Gegenstand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegenstand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegenstand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegenstand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegenstand wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegenstand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegenstand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegenstand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gegenstand die Gegenstände
Genitiv des Gegenstands
des Gegenstandes
der Gegenstände
Dativ dem Gegenstand
dem Gegenstande
den Gegenständen
Akkusativ den Gegenstand die Gegenstände
seltsamer Gegenstand in Aachen

Worttrennung:

Ge·gen·stand, Plural: Ge·gen·stän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegenstand (Info), Lautsprecherbild Gegenstand (Info)

Bedeutungen:

materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
österreichisch: Unterrichtsfach

Herkunft:

16. Jahrhundert, ursprünglich Widerstand bedeutend, von Philosophen ausgehend seit dem späten 17. Jahrhundert Übersetzung von Objekt

Synonyme:

Ding, Gebilde, Sache, Objekt
Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Ziel, Objekt
Fach

Oberbegriffe:

Objekt

Unterbegriffe:

Gerät, Alltagsgegenstand, Ausrüstungsgegenstand, Entwässerungsgegenstand, Gebrauchsgegenstand, Glasgegenstand, Haushaltsgegenstand, Holzgegenstand, Inventargegenstand, Kultgegenstand, Kunstgegenstand, Kunststoffgegenstand, Luxusgegenstand, Metallgegenstand, Plastikgegenstand, Spielgegenstand, Tauschgegenstand, Verbrauchsgegenstand, Vermögensgegenstand, Wertgegenstand, Ziergegenstand
Diskussionsgegenstand, Gesprächsgegenstand, Lehrgegenstand, Lerngegenstand, Mietgegenstand, Unternehmensgegenstand, Vertragsgegenstand
Freigegenstand, Hauptgegenstand, Nebengegenstand, Pflichtgegenstand, Wahlpflichtgegenstand

Beispiele:

Räume bitte all deine Gegenstände aus meinem Zimmer.
„Ich spürte im nächsten Augenblick einen harten Gegenstand im Rücken.“
„Und dann machte seine rechte Hand eine Bewegung und wischte alle Gegenstände – Gläser und Krüge, Taschentücher und Kugeln –unter Getöse zu Boden.“
„Für einen Ägypter gab es keinen wichtigeren Gegenstand als seine Matte, die ihm als Decke, Bett und sogar als Leichentuch diente und die er stets bei sich trug.“
Gegenstand des Konflikts war die Religion.
„Alltägliche Nahrungsmittel, die Impfstoffe oder andere medizinisch wirksame Zusatzstoffe enthalten, gibt es zwar noch nicht zu kaufen, sie sind aber schon Gegenstand der Forschung.“
„Das Buch bleibt bis tief ins Hochmittelalter hinein ein Gegenstand der Verehrung und des Respekts, ein Numinosum als Wort- und Zeichenträger, ganz abgesehen von der Kostbarkeit im materiellen Sinn.“
„Monika war so lieb, und ich mochte sie nicht zum Gegenstand boshafter Überlegungen machen.“
Physik ist bei unseren Schülern ein nicht sehr beliebter Gegenstand.

Redewendungen:

zum Gegenstand haben

Charakteristische Wortkombinationen:

Gegenstand der Forschung

Wortbildungen:

gegenständlich, gegenstandslos, kaufgegenständlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gegenstand
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gegenstand
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenstand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegenstand
The Free Dictionary „Gegenstand
Duden online „Gegenstand

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenstand
  2. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 140.
  3. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (Originaltitel: MacAfee county, übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 304 (englische Originalausgabe 1970).
  4. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 211. Französisches Original 1994.
  5. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  6. Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter: 2. Alphabetisierung. Deutsche Literatur im Mittelalter, Seite 49
  7. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 123.