Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Strafe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Strafe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Strafe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Strafe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Strafe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Strafe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag war in der 49. Woche des Jahres 2024 das Wort der Woche.
|
Worttrennung:
- Stra·fe, Plural: Stra·fen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Strafe (Info), Strafe (Info)
- Reime: -aːfə
Bedeutungen:
- Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
- im engeren Sinne: Geldstrafe
Abkürzungen:
- Str.
Herkunft:
- vom mittelhochdeutschen strafe in der Bedeutung ‚Zurechtweisung, Tadel‘[1]
Synonyme:
- Buße, Maßregelung, Sanktion, Sühne, Vergeltung
- Bußgeld, Geldbuße, Reugeld, Verwarnungsgeld; österreichisch, sonst veraltet: Pönale
Gegenwörter:
- Begnadigung, Belohnung, Vergebung
Unterbegriffe:
- Beugestrafe, Bewährungsstrafe, Einzelstrafe, Freiheitsstrafe, Gefängnisstrafe, Gesamtstrafe, Haftstrafe, Hauptstrafe, Hausstrafe, Höchststrafe, Jugendstrafe, Kartellstrafe, Kollektivstrafe, Konventionalstrafe, Konventionsstrafe, Körperstrafe, Maximalstrafe, Mindeststrafe, Nebenstrafe, Prügelstrafe, Todesstrafe, Vertragsstrafe, Vorstrafe, Zeitstrafe, Zuchthausstrafe
- Geldstrafe, Milliardenstrafe, Millionenstrafe, Wettbewerbsstrafe
Beispiele:
- Er muss als Strafe ins Gefängnis.
- „Später hören wir, dass er zu drei Jahren Gefängnis verurteilt worden ist und die Strafe wortlos angenommen hat.“[2]
- „Viele waren vor Strafen oder Verfolgung in ihren Heimatländern geflohen, von Mördern und Kriegsverbrechern über Pleitiers bis zu Kriegsdienstverweigerern und politischen Aktivisten.“[3]
- „Weder ist die Strafe nur pädagogisches Mittel, noch kann sie gemäßigt werden durch politische Rücksichten.“[4]
- „Auch das lehre Selbstkontrolle, meinte sie schulterzuckend, und dass für Milena der Kurs dann wohl Strafe genug gewesen sei.“[5]
- Wenn du erwischt wirst, musst du sicher eine hohe Strafe zahlen.
Redewendungen:
- Strafe muss sein
- Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
Charakteristische Wortkombinationen:
- die Strafe antreten/erhalten; der Strafe entgehen
- eine gerechte/volle Strafe
- nach Abbüßung der Strafe ( Audio (Info))
- Strafe zahlen
Wortbildungen:
- Adjektive, Adverbien: strafbewehrt, sträflich, straffällig, straffrei, straflos, strafmildernd, strafmindernd, strafmündig, strafrechtlich, strafverschärfend, strafweise
- Substantive: Strafaktion, Strafandrohung, Strafangst, Strafanstalt, Strafantrag, Strafanzeige, Strafarbeit, Strafarrest, Strafaufhebung, Strafaufschub, Strafausschließungsgrund, Strafaussetzung, Strafausstand, Strafbank, Strafbataillon, Strafbefehl, Strafbefreiung, Strafbefugnis, Strafbescheid, Strafbewehrung, Strafentlassener, Straferlass, Strafexpedition, Straffreiheit, Strafgefangener, Strafgefängnis, Strafgericht, Strafgesetz, Strafgesetzbuch, Strafjustiz, Strafkammer, Strafkolonie, Straflager, Sträfling, Sträflingskleidung, Strafmandat, Strafmaß, Strafmaßnahme, Strafmilderung, Strafminute, Strafnachlass, Strafporto, Strafpredigt, Strafprozess, Strafprozessordnung, Strafpunkt, Strafraum, Strafrecht, Strafregister, Strafrichter, Strafsache, Strafstoß, Straftat, Straftatbestand, Straftäter, Strafurteil, Strafvereitelung, Strafverfahren, Strafverfolgung, Strafversetzung, Strafverteidiger, Strafvollstreckung, Strafvollzug, Strafwurf, Strafzahlung, Strafzettel, Strafzoll, Strafzumessung
- Verb: strafen, strafexerzieren, strafversetzen
Übersetzungen
Sanktion, wegen Fehlverhalten erhaltene Reaktion
|
|
- Baktrisch: παδοφρασο → xbc
- Bosnisch: kazna → bs f
- Dänisch: straf → da u
- Englisch: penalty → en, punishment → en
- Färöisch: sekt → fo f
- Finnisch: rangaistus → fi
- Französisch: peine → fr f, punition → fr f
- Georgisch: სასჯელი (sasjeli) → ka
- Griechisch (Neu-): τιμωρία (timoría) → el f, ποινή (piní) → el f
- Isländisch: refsing → is f
- Italienisch: pena → it f
- Katalanisch: càstig → ca, pena → ca f
- Klingonisch: jIp → tlh
- Latein: poena → la f
- Lettisch: sods → lv
- Litauisch: bausmė → lt
- Mazedonisch: казна (kazna☆) → mk f
- Norwegisch: straff → no m
- Plautdietsch: Strof → pdt f
- Polnisch: kara → pl f, sankcja → pl f
- Portugiesisch: pena → pt f
- Rumänisch: pedeapsă → ro f
- Russisch: наказание (nakazanie☆) → ru n, взыскание (vzyskanie☆) → ru n, штраф (štraf☆) → ru m
- Schwedisch: straff → sv n, påföljd → sv u
- Serbisch: казна (kazna☆) → sr f
- Serbokroatisch: казна (kazna☆) → sh f
- Slowakisch: trest → sk m
- Slowenisch: kazen → sl f
- Sorbisch:
- Spanisch: castigo → es, pena → es
- Tschechisch: trest → cs m, potrestání → cs n
- Türkisch: ceza → tr, ukubet → tr (veraltet);
- Weißrussisch: пакаранне (pakaranne☆) → be
|
im engeren Sinne: Geldstrafe
- Wikipedia-Artikel „Strafe“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strafe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strafe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strafe“
- Duden online „Strafe“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin) , Seite 1372.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 274, Erstveröffentlichung 1931.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 183 f. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 129. Vorherige Ausgabe 1965.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 219.