gerecht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gerecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gerecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gerecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gerecht wissen müssen. Die Definition des Wortes gerecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongerecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gerecht (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gerecht gerechter am gerechtesten
Alle weiteren Formen: Flexion:gerecht

Worttrennung:

ge·recht, Komparativ: ge·rech·ter, Superlativ: am ge·rech·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gerecht (Info)
Reime: -ɛçt

Bedeutungen:

übereinstimmend mit objektiven Rechtsnormen oder subjektivem Rechtsempfinden
meist mit Präfix: allgemeinen, sachlichen Normen entsprechend

Herkunft:

mittelhochdeutsch gereht → gmh, althochdeutsch gireht → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

rechtens
angemessen, angepasst, gut, passend

Gegenwörter:

unfair, ungerecht
unangepasst, unpassend

Unterbegriffe:

behindertengerecht, normgerecht, verfassungsgerecht
verkehrsgerecht
artgerecht, fachgerecht, kindgerecht, sachgerecht, selbstgerecht, termingerecht, textilgerecht, zeitgerecht

Beispiele:

Durch das Urteil erhielt der Verbrecher doch noch seine gerechte Strafe.
Die Kita-Beiträge sind schon lange in der Diskussion. Kita für alle und das umsonst - wäre das gerecht?
„Gott verbietet euch nicht, zu denen, die euch nicht der Religion wegen bekämpft und nicht aus euren Häusern vertrieben haben, freundlich zu sein und sie gerecht zu behandeln. Siehe, Gott liebt die, die gerecht handeln.“
So auch ihr: Von außen scheint ihr vor den Menschen gerecht, aber innen seid ihr voller Heuchelei und missachtet das Gesetz.
Durch kleine Änderungen wurde der Spielplatz den Ansprüchen der Kinder gerecht.

Charakteristische Wortkombinationen:

einer Aufgabe gerecht werden

Wortbildungen:

Gerechter, Gerechtigkeit; siehe auch das Suffix -gerecht

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gerecht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gerecht
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgerecht
The Free Dictionary „gerecht
Duden online „gerecht

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „gerecht“, Seite 348.
  2. Anke Schaefer: Kita für alle und kostenlos - ist das gerecht?. In: Deutschlandradio. 28. Mai 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio, Dauer 32:26 mm:ss, URL, abgerufen am 7. Juni 2018).
  3. Deutschlandfunk: Koran erklärt. Sure 60, Vers 8, In: Sure 5 Vers 51, Über die Freundschaft zwischen Muslimen, Juden und Christen. Erläutert von Prof.Dr. Johanna Pink, 22.05.2015. Abgerufen am 22.Januar 2016
  4. Mat 23,28

Partizip II

Worttrennung:

ge·recht

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gerecht (Info)
Reime: -ɛçt

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs rechen
gerecht ist eine flektierte Form von rechen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:rechen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag rechen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

gerecht (Niederländisch)

Substantiv, n

n Singular Plural

Wortform het gerecht de gerechten

Diminutiv het gerechtje de gerechtjes

Worttrennung:

ge·recht, Plural: ge·rech·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gerecht (Belgium) (belgisch) (Info), Lautsprecherbild gerecht (Info)

Bedeutungen:

Gericht
Speise

Beispiele:

Übersetzungen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gereche, -gerecht