Norm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Norm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Norm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Norm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Norm wissen müssen. Die Definition des Wortes Norm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNorm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Norm (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Norm die Normen
Genitiv der Norm der Normen
Dativ der Norm den Normen
Akkusativ die Norm die Normen

Worttrennung:

Norm, Plural: Nor·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Norm (Info), Lautsprecherbild Norm (Österreich) (Info)
Reime: -ɔʁm

Bedeutungen:

etwas, das für eine bestimmte Gruppe von Personen verbindlich ist
Technik, Wirtschaft: ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
Eigenschaft, die den Erwartungen entspricht
Mindestleistung im Arbeitsleben oder im Sport
Festlegung für die Qualität von Produkten, für Produktionsverfahren oder die Anwendung von Begriffen oder Termini

Herkunft:

aus dem mittelhochdeutschen norme → gmh, das wiederum von dem lateinischen norma → la („Regel“, aber auch: „Winkelmaß“) entlehnt wurde[1]

Sinnverwandte Wörter:

Anforderung, Richtlinie, Standard

Oberbegriffe:

Empfehlung

Unterbegriffe:

Abgasnorm, Anstandsnorm, Arbeitsnorm, Begriffsnorm, DIN-Norm, Erwartungsnorm, Euronorm (EN), Fachnorm, Gebrauchsnorm, Gewichtsnorm, Grundnorm, Heizungsnorm, Industrienorm, Leistungsnorm, Lüftungsnorm, Olympianorm, ÖNORM, Produktionsnorm, Produktnorm, Prüfnorm, Qualitätsnorm, Reaktionsnorm, Rechtsnorm, Sprachnorm, Typnorm, Verbotsnorm, Verfahrensnorm, Verhaltensnorm, Zeilennorm, Zeitnorm

Beispiele:

Zu den Normen des gesellschaftlichen Umgangs gehört es, auf eine Frage eine Antwort zu geben.
„Ich kannte die Normen der bürgerlichen Gesellschaft.“[2]
Das Beste an Normen ist, dass es so viele davon gibt, dass sich jeder eine andere aussuchen kann. (Vorsicht, Satire)
„Eine Religion ist ein System menschlicher Werte und Normen, das auf dem Glauben an eine übermenschliche Ordnung basisert.“[3]
Er fällt mit seiner Größe nicht aus der Norm.
„Die beworbene Norm sind hingegen immer noch schlanke Körper.“[4]
Wer einen Akkordlohn beziehen will, muss bestimmte Normen erfüllen.
Die EU legt viele Normen für Produkte fest.

Charakteristische Wortkombinationen:

Werte und Normen

Wortbildungen:

Adjektive: abnorm, enorm, normal, normativ, normgerecht, normig, normgerecht, normosom, normwidrig
Substantive: Normacidität, Normabweichung, Normadressat, Normativismus, Normalgewicht, Normbereich, Normblatt, Normdaten, Normdruck, Normgrammatik, Normeninstitut, Normenausschuss, Normerfüllung, Normgröße, Normkontrolle, Normung, Normoblast, Normospermie, Normozyt, Normtabelle, Normvorstellung, Normwert
Verb: normen, normieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Norm
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Norm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Norm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNorm
Duden online „Norm

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4, Seite 1083, Stichwort „Norm“.
  2. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 234.
  3. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 279.
  4. Silvia Silko: Adele: Die dicke Frau, die singt. In: Zeit Online. 2020-03-27, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2020).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Norn