Richtlinie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Richtlinie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Richtlinie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Richtlinie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Richtlinie wissen müssen. Die Definition des Wortes Richtlinie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRichtlinie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Richtlinie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Richtlinie die Richtlinien
Genitiv der Richtlinie der Richtlinien
Dativ der Richtlinie den Richtlinien
Akkusativ die Richtlinie die Richtlinien

Worttrennung:

Richt·li·nie, Plural: Richt·li·ni·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Richtlinie (Info)
Reime: -ɪçtliːni̯ə

Bedeutungen:

Recht: eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten

Abkürzungen:

Ri, Richtl., RL

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs richten und dem Substantiv Linie

Synonyme:

Gesetz, Norm, Standard, Stand der Technik, Vorschrift, Weisung
Direktive, Grundsatz, Handreichung, Leitfaden, Leitlinie, Leitsatz, Leitschnur, Maß, Maßregel, Maßstab, Maxime, Prinzip, Richtmaß, Richtschnur, Vorgabe

Oberbegriffe:

Anleitung

Unterbegriffe:

allgemein: Anerkennungsrichtlinie, Bundesrichtlinie, Grundsatzrichtlinie, Landesrichtlinie, Rahmenrichtlinie, Transparenzrichtlinie
Abrechnungsrichtlinie, Bankenrichtlinie, Bilanzrichtlinie, Biopatentrichtlinie, Datenschutzrichtlinie, Dokumentierungsrichtlinie, Emissionsrichtlinie, Energierichtlinie, Entsenderichtlinie, Ethik-Richtlinie, Eurovignetten-Richtlinie, Fernsehrichtlinie, Finanzierungsrichtlinie, Förderrichtlinie, Freisetzungsrichtlinie, Führerscheinrichtlinie, Fusionsrichtlinie, Gleichstellungsrichtlinie, Handelsrichtlinie, Handlungsrichtlinie, Know-how-Schutz-Richtlinie, Konzernrichtlinie, Kundenrichtlinie, Lärmschutzrichtlinie, Mehrwertsteuer-Richtlinie, Nutzungsrichtlinie, Patentrichtlinie, Service-Richtlinie, Sicherheitsrichtlinie, Umweltrichtlinie, Wasserrahmenrichtlinie, Werberichtlinie, Wegekostenrichtlinie, Zulassungsrichtlinie
nach Organisation: EECC-Richtlinie, EG-Richtlinie, EU-Richtlinie, FFH-Richtlinie, Regierungsrichtlinie
Hauptrichtlinie, Sonderrichtlinie, Tochterrichtlinie
Anlagenrichtlinie, Arbeitsrichtlinie, Ausbildungsrichtlinie, Arbeitszeitrichtlinie, Bilderrichtlinie, Brandschutzrichtlinie, Förderrichtlinie, Forschungsrichtlinie, Gruppenrichtlinie, Kodierungsrichtlinie, Lüftungsrichtlinie (→ Lüftungsanlagenrichtlinie), Prüfungsrichtlinie, Rahmenrichtlinie

Beispiele:

Richtlinien werden von der Kommission erlassen.
„Also vertiefte ich mich in die Richtlinien des Umweltbundesamts.“
Die Bundesregierung wurde aufgefordert, in den kommenden zwei Monaten eine seit 2016 geltende Richtlinie umzusetzen.
Der Venezianer Ludovico Zuccolo lehnt 1625 sogar wörtlich die Staatsräson, ragion di stato, als Richtlinie ab, und läßt nur Ehrbarkeit und Gerechtigkeit gelten.
Für den Umgang mit Vandalen haben wir eine neue Richtlinie erlassen.
Bei der Altersbestimmung kann man die Größe als grobe Richtlinie heranziehen.
„Sie seien zu haltbar, sagte er, und man müsse Richtlinien darüber erlassen, welche Qualität nicht überschritten werden dürfe.“
„Es gab im Alten Ägypten keine offiziellen Richtlinien zur Rechtschreibung, so daß die Wörter mit vielen Varianten geschrieben werden konnten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die europäische, strenge Richtlinie einhalten, eine Richtlinie ändern, erlassen, erstellen, umsetzen, verabschieden
als einheitliche, grobe, klare, vorläufige Richtlinie

Wortbildungen:

Richtlinienentwurf, Richtlinienkompetenz

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Richtlinie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Richtlinie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Richtlinie
The Free Dictionary „Richtlinie
Duden online „Richtlinie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRichtlinie

Quellen:

  1. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 49. Französisches Original 2017.
  2. Alternative Auto-Antriebe - EU-Kommission rügt Deutschland. In: Deutschlandradio. 7. Juni 2018 (DLF24, URL, abgerufen am 7. Juni 2018).
  3. Wilhelm Voßkamp - Utopieforschung : interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie, hrsg. von Wilhelm Voßkamp. Suhrkamp, 1985. Frankfurt am Main. (Suhrkamp Taschenbuch ; 1159), ISBN 3-518-37659-4, DNB 850655676, Stichwort: „Richtlinie“, Seite 271.
  4. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 177.
  5. Carsten Peust: Hieroglyphisch – Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 1997, ISBN 3-89416-317-8, Seite 7.