Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Standard gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Standard, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Standard in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Standard wissen müssen. Die Definition des Wortes
Standard wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Standard und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Stan·dard, Plural: Stan·dards
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele:
Standard (Info),
Standard (Info)
Bedeutungen:
- etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
- Industrie: verbindliche Richtlinie, die sicherstellen soll, dass Produkte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel beziehungsweise interoperabel sind. – siehe DIN, ISO
- Fußball, Sport: kurz für Standardsituation
Abkürzungen:
- Std.
Herkunft:
- Anfang des 19. Jahrhunderts von englisch standard → en entlehnt, das auf altfranzösisch estandart → fro, estendart → fro ‚militärisches Feldzeichen‘ zurückgeht, das selbst wieder aus dem Germanischen entlehnt ist, der Substantivierung des altniederfränkischen *standhard → odt ‚standfest‘.[1]
Synonyme:
- Bemessungsgrundlage, Maßstab, Richtmaß
- Güte, Norm
- Standardsituation
Sinnverwandte Wörter:
- Richtlinie, Richtschnur
- Qualitätssicherung, Qualitätsvereinbarung
Gegenwörter:
- Insellösung, Nischenlösung, Nonstandard, Sonderfall
Unterbegriffe:
- allgemein: Höchststandard, Mindeststandard, Minimalstandard, Quasistandard, Substandard
- Bildungsstandard, Briefstandard, Kulturstandard, Lebensstandard, Militärstandard, Rechnungsstandard, Schulstandard, Sprachstandard, Verhaltensstandard
- Ausrüstungsstandard, Beschreibungsstandard
- Baustandard, Beschreibungsstandard, CSS-Standard, Datenschutzstandard, Energiestandard, Firmenstandard, Gebäudestandard, Goldstandard, Industriestandard, Internetstandard, Lebensmittelstandard, Leistungsstandard, Mobilfunkstandard, Ökonomiestandard, Poststandard, Produktionsstandard, Prozessstandard, Qualitätsstandard, Sicherheitsstandard, Rechnungslegungsstandard, Sicherheitsstandard, Sozialstandard, Umweltstandard, Unternehmensstandard, Verfahrensstandard, Werkstandard, Wertstandard
Beispiele:
- Du setzt dir aber hohe Standards, dass du jetzt plötzlich studieren gehen möchtest.
- „Die Braille-Schrift gilt heute als weltweiter Standard.“[2]
- Mein DVD-Spieler unterstützt alle geläufigen Standards für die Wiedergabe.
- „Wieder einmal bewies die Defensive ihre Anfälligkeit bei Standards .“[3]
- „»Es gibt doch allein in der jüngeren Vergangenheit so viele Beispiele, in denen die größten Spiele durch Standards entschieden wurden«, sagt Hansi Flick .“[4]
- „Die Standards sind seine stärkste Waffe. Sieben seiner 17 Tore erzielte er in der vergangenen Saison mit direkt verwandelten Freistößen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- dem Standard entsprechend, dem Standard gemäß
- der Europäische, Internationale, Nationale Standard
- American, Basic, Oxford Standard
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: standardgemäß, standardkonform, standardmäßig
- Substantive: Standardabweichung, Standardaktie, Standardantwort, Standardarabisch, Standardausführung, Standardausrüstung, Standardaussprache, Standardbehandlung, Standardbeispiel, Standardbetonung, Standardbrief, Standardbuch, Standarddatensatz, Standarddeutsch, Standardeinstellung, Standardenglisch, Standardfarbe, Standardform, Standardformat, Standardformulierung, Standardfrage, Standardgericht, Standardgeruch, Standardgröße, Standardgeschäft, Standardgeschmack, Standardgeschoss, Standardgeschütz, Standardgewicht, Standardinformation, Standardisation, Standardisierung, Standardgröße, Standardhelm, Standardhöhe, Standardkalkulation, Standardkerze, Standardklasse, Standardkosten, Standardlackierung, Standardland, Standardlänge, Standardlautung, Standardleistung, Standardlösung, Standardmaß, Standardmodell, Standardnerz, Standardnorwegisch, Standardnutzer, Standardoperation, Standardöl, Standardpapier, Standardpreis, Standardprodukt, Standardprogramm, Standardprogrammierung, Standardprozedur, Standardregelwerk, Standardsammlung, Standardsatz, Standardschreibweise, Standardsituation, Standardsorte, Standardsprache, Standardstrecke, Standardtanz, Standardtastatur, Standardteil, Standardtürkisch, Standardtyp, Standarduniform, Standardunterprogramm, Standardvertrag, Standardwerk, Standardwert, Standardwitz, Standardzeit
- Verben: standardisieren
Übersetzungen
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
Fußball, Sport: kurz für Standardsituation
- Wikipedia-Artikel „Standard“
- Wikipedia-Artikel „Standardsituation“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Standard“
- Duden online „Standard (Norm, Richtmaß, Güte)“
- Duden online „Standard (Musikstück)“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Standard“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwörter „Standard“, „Standarte“.
- ↑ Johannes Eberhorn: Blinde – Louis Braille – Erfinder der Blindenschrift. In: Westdeutscher Rundfunk. 4. Mai 2020 (URL, abgerufen am 27. Oktober 2020) .
- ↑ dpa: Die Bayern schießen sich zum Rekord-Herbstmeister. In: Zeit Online. 28. November 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Juni 2014) .
- ↑ Christof Kneer: Mal mit Krawumm!. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Juni 2014, ISSN 0174-4917, Seite 22 .
- ↑ Jens Bierschwale, Kai Schiller: Hamburgs Youngster schießt Freistöße wie Ronaldo. In: Welt Online. 20. Juli 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 16. Juni 2014) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Standarte, Standort