verbindlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verbindlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verbindlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verbindlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verbindlich wissen müssen. Die Definition des Wortes verbindlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverbindlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verbindlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
verbindlich verbindlicher am verbindlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:verbindlich

Anmerkung zur Steigerbarkeit:

Dieses Wort gehört zu der Gruppe von Adjektiven, die von vielen als nicht steigerbar angesehen werden, bei welchen aber dennoch viele Belege von Komparativ und Superlativ existieren. Da der Sprachgebrauch sie kennt, werden die Steigerungsformen hier aufgeführt.

Worttrennung:

ver·bind·lich, Komparativ: ver·bind·li·cher, Superlativ: am ver·bind·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verbindlich (Info)
Reime: -ɪntlɪç

Bedeutungen:

in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig

Synonyme:

entgegenkommend, freundlich, höflich, gefällig, konziliant
bindend, gültig, verlässlich, verpflichtend, zuverlässig, zwingend

Gegenwörter:

unverbindlich

Unterbegriffe:

rechtsverbindlich

Beispiele:

Er redete in seiner gewohnten verbindlichen Art.
Die Abmachung soll absolut verbindlich gelten.

Wortbildungen:

Verbindlichkeit

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbindlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalverbindlich