konziliant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes konziliant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes konziliant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man konziliant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort konziliant wissen müssen. Die Definition des Wortes konziliant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkonziliant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

konziliant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
konziliant konzilianter am konziliantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:konziliant

Worttrennung:

kon·zi·li·ant, Komparativ: kon·zi·li·an·ter, Superlativ: am kon·zi·li·an·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild konziliant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

umgänglich, versöhnlich; im allgemeinen Umgang zu Zugeständnissen bereit

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen im 19. Jahrhundert vom gleichbedeutenden Adjektiv conciliant → fr, dem Partizip Präsens von concilier → fraussöhnen“, das auf das lateinische conciliare → lazusammenbringen, geneigt machen, verbinden“, einer Ableitung zu concilium → laVersammlung“, zurückgeht

Sinnverwandte Wörter:

entgegenkommend, freundlich, umgänglich, vermittelnd, versöhnlich

Gegenwörter:

borniert, inkonziliant, starrsinnig

Beispiele:

Die Zustimmung zu Jitzhak Schamirs israelischer Regierung nahm ab, weil befürchtet wurde, sie sei den Palästinensern gegenüber zu konziliant.
„Thatchers konziliante Haltung war nicht allein eigener Einsicht geschuldet, sondern Resultat des politischen Drucks, den wichtige Commonwealth-Länder wie Australien, Nigeria und Jamaika in einem abgestimmten Vorgehen auf die britische Regierung ausübten.“

Wortbildungen:

Konzilianz

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konziliant
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkonziliant

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 763, Eintrag „konziliant“.
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konziliant
  3. Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 144.