Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
concilium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
concilium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
concilium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
concilium wissen müssen. Die Definition des Wortes
concilium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
concilium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Das Substantiv concilium wird in den Handschriften sehr oft mit consilium verwechselt, sodass meist kaum zu entscheiden ist, welches der beiden Wörter ursprünglich gemeint war.[1]
Worttrennung:
- con·ci·li·um, Genitiv: con·ci·lii
Bedeutungen:
- physische Vereinigung, physische Verbindung
- Philosophie, speziell Atomismus: Verschmelzung, Synkrisis, Synkrise
- sexuelle Vereinigug, Begattung, Beischlaf
- übertragen, Mythologie: Versammlung der Götter, Götterversammlung
- übertragen: Versammlung der Seelen der Toten
- übertragen: Zusammenkommen von Menschen, Zusammenkunft, Versammlung, Verein, Kreis
- übertragen: Soldatenversammlung
- übertragen: Ort des Zusammenkommens
- Politik, in Rom: Versammlung der römischen Bürger, die nicht nach Abteilungen gegliedert ist
- Politik, in Italien, Griechenland: Gemeindeversammlung, Volksversammlung, Bund
- Politik, in Gallien: Versammlung des Volkes zu militärischen, kultischen oder zivilen Zwecken; Volksversammlung
- kirchenlateinisch: Konzil, Synode
Sinnverwandte Wörter:
- compositio, coniugatio, coniunctio
- concubitus
- conventus
- congregatio, coetus, societas
Gegenwörter:
- comitium
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb calare → la[2]
- Lehnübersetzung aus dem altgriechischen σύγκρισις (synkrisis☆) → grc[3]
Beispiele:
- „vellem concilio vestrum, quod dicitis olim / caelicolae hic habitum, vellem adfuissemus priore / concilio.“ (Lucil. 27–29)[4]
- „concilio antiquo sapiens vir solus fuisti.“ (Lucil. 30)[5]
Wortbildungen:
- conciliare, conciliabulum
Entlehnungen:
- deutsch: Konzil
Übersetzungen
physische Vereinigung, physische Verbindung
Philosophie, speziell Atomismus: Verschmelzung, Synkrisis, Synkrise
sexuelle Vereinigug, Begattung, Beischlaf
übertragen, Mythologie: Versammlung der Götter, Götterversammlung
übertragen: Versammlung der Seelen der Toten
übertragen: Zusammenkommen von Menschen, Zusammenkunft, Versammlung, Verein, Kreis
übertragen: Soldatenversammlung
übertragen: Ort des Zusammenkommens
Politik, in Italien, Griechenland: Gemeindeversammlung, Volksversammlung, Bund
kirchenlateinisch: Konzil, Synode
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „concilium“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „concilium“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1391–1392.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „concilium“
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 44–48.
Quellen:
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , Spalte 45.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „calo, -are“ Seite 84–85.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , „concilium“ Seite 136.
- ↑ Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904 , Seite 5.
- ↑ Gaius Lucilius; Friedrich Marx (Herausgeber): C. Lucilii Carminum Reliquiae. 1. Auflage. Volumen prius: Prolegomena Testimona Fasti Luciliani Carminum Reliquiae Indices, B. G. Teubner, Leipzig 1904 , Seite 5.