Philosophie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Philosophie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Philosophie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Philosophie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Philosophie wissen müssen. Die Definition des Wortes Philosophie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhilosophie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Philosophie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Philosophie die Philosophien
Genitiv der Philosophie der Philosophien
Dativ der Philosophie den Philosophien
Akkusativ die Philosophie die Philosophien

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

selten: Filosofie

Worttrennung:

Phi·lo·so·phie, Plural: Phi·lo·so·phi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Philosophie (Info), Lautsprecherbild Philosophie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens

Abkürzungen:

Phil., Philo.

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von lateinisch philosophia → la entlehnt, das auf altgriechisch φιλοσοφία (philosophia→ grcWeisheitsliebe“ zurückgeht[1][2]

Synonyme:

veraltet: Weltweisheit

Gegenwörter:

Sophistik, Sophisterei

Oberbegriffe:

Lehre, Wissenschaft, Erkenntnis

Unterbegriffe:

Existenzphilosophie, Geschichtsphilosophie, Immanenzphilosophie, Moralphilosophie, Musikphilosophie, Naturphilosophie, Quantenphilosophie, Rechtsphilosophie, Religionsphilosophie, Spielphilosophie, Sprachphilosophie, Staatsphilosophie, Technikphilosophie
Anthropologie, Erkenntnistheorie, Ethik, Logik, Metaphysik, Ontologie
Firmenphilosophie

Beispiele:

An vielen Universitäten kann man Philosophie studieren.
„Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob Philosophie eine Wissenschaft ist.“[3]
Philosophie ist keine Erfahrungswissenschaft, wie etwa Biologie oder Geologie, bei denen Hypothesen und Theorien an der Erfahrung scheitern können.“[3]
„Und von daher gibt es einen Fortschritt in der Übereinstimmung mit der gesellschaftlichen Entwicklung, aber keinen linearen Fortschritt, sodass man sagen könnte, die eine Philosophie baut auf der anderen auf, so wie bei den Naturwissenschaften, und wir können die anderen vergessen, und die neueste ist immer die beste, das kann man in der Philosophie nicht sagen.“[3]
„Was die Philosophie anging, wäre ich um ein Haar bei Nietzsche geblieben, obwohl unsere Beziehung eigentlich bereits gescheitert war.“[4]
Dazu habe ich meine eigene Philosophie.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: praktische / theoretische Philosophie
mit Adjektiv: analytische / kritische / systematische Philosophie
mit Adjektiv: klassische / mittelalterliche / neuzeitliche / postmoderne / traditionelle Philosophie
mit Adjektiv: abendländische / fernöstliche / westliche Philosophie
mit Adjektiv: ökonomische / politische Philosophie
mit Adjektiv: existentialistische / idealistische / materialistische / universalistische Philosophie
mit Verb: diese Philosophie bedeutet / prägt / repräsentiert / verkörpert
mit Verb: Philosophie (an der Universität) lehren / studieren / unterrichten
mit Verb: eine Philosophie besprechen / entwerfen / entwickeln / kritisieren
mit Verb: sich mit Philosophie befassen, jemanden in die Philosophie einführen, sich für Philosophie einschreiben / interessieren, in Philosophie promovieren
mit Adjektiv: deutliche / eigene / einfache / klare / nachvollziehbare / passende / persönliche Philosophie
mit Adjektiv: falsche / fehlende / krude Philosophie
mit Verb: eine Philosophie umsetzen / verfolgen, etwas basiert auf einer Philosophie

Wortbildungen:

philosophisch
philosophieren
Philosoph, Philosophem, Philosophicon, Philosophikum, Philosophiedozent, Philosophieexamen, Philosophiegeschichte, Philosophielehrer, Philosophieprofessor, Philosophieprüfung, Philosophieseminar, Philosophiestudent, Philosophievorlesung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Philosophie (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Philosophie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPhilosophie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1041.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Philosophie“, Seite 699.
  3. 3,0 3,1 3,2 Mirko Smiljanic: Forschung / Philosophie als Wissenschaft?. In: Deutschlandradio. 4. Juli 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Text und Audio zum Download, Dauer 07:20 mm:ss, URL, abgerufen am 24. November 2021).
  4. Michel Houellebecq: In Schopenhauers Gegenwart. DuMont Buchverlag, Köln 2019 (Originaltitel: En présence de Schopenhauer, übersetzt von Stephan Kleiner), ISBN 978-3-8321-6488-1, Seite 8. Französisches Original 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Philologie