studieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes studieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes studieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man studieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort studieren wissen müssen. Die Definition des Wortes studieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstudieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

studieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich studiere
du studierst
er, sie, es studiert
Präteritum ich studierte
Konjunktiv II ich studierte
Imperativ Singular studier!
studiere!
Plural studiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
studiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:studieren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

studiren

Worttrennung:

stu·die·ren, Präteritum: stu·dier·te, Partizip II: stu·diert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild studieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

transitiv, intransitiv: eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
transitiv, Linguistik: (etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
transitiv, besonders wissenschaftlich: intensiv/genau informieren, (mit etwas) beschäftigen, um es genau kennenzulernen, zu erforschen suchen; auch: (etwas) einüben, lernen

Herkunft:

Aus mittellateinisch studiare → la, dieses aus lateinisch (Infinitiv Präsens Aktiv) studēre → la, (Präsens Aktiv) studeō → la „(etwas eifrig) betreiben, sich (um etwas) bemühen, (nach etwas) streben, trachten, es zu erforschen suchen“; (vergleiche griechisch σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, „sich sputen“), nachklassisch – „sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren“

Synonyme:

auf die/zur Universität/Hochschule gehen/besuchen, immatrikuliert sein, Student/Studierender sein
analysieren, (sich) auseinandersetzen, erforschen, ergründen, explorieren (Fachsprache), nachforschen (gehoben), nachgehen, nachspüren, recherchieren, untersuchen
einstudieren, einüben, erlernen

Sinnverwandte Wörter:

anlesen, auslesen, durchlesen, schmökern (umgangssprachlich), verschlingen, wälzen (umgangssprachlich)
durcharbeiten, durchchecken, durchgehen, durchsehen, prüfen, überprüfen
evaluieren, examinieren, beobachten, hinterfragen, begutachten, inspizieren
(sich) aneignen, anlernen, büffeln (umgangssprachlich), einprägen, erwerben, memorieren, pauken (umgangssprachlich), einpauken (umgangssprachlich)

Gegenwörter:

überfliegen

Oberbegriffe:

bilden, lernen
lesen
forschen, untersuchen

Beispiele:

Ich habe Medizin studiert.
Immer weniger junge Menschen studieren.
Sabine studiert seit vier Semestern Psychologie und Soziologie in Wien.
Sie studierte lange die Speisekarte, bestellte dann aber nur eine Cola.
„Hat Michael das Gerät schon zum Laufen gebracht?“ – „Nein, er studiert noch die Bedienungsanleitung!“
Der Trainer studierte auf DVD das vergangene Auswärtsspiel des Zweitligatabellenführers.
„Wer jetzt Entwarnung gibt, hat anscheinend nicht die Krise der 30er-Jahre studiert.

Redewendungen:

ein voller Bauch studiert nicht gern
Probieren geht über Studieren

Wortbildungen:

ausstudieren, durchstudieren, einstudieren, studierbar, studiert, weiterstudieren
Student, Studie, Studierender, Studierstube, Studierzimmer, Studium, Studio

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „studieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „studieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstudieren
Duden online „studieren
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „studieren

Quellen:

  1. Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Studieren
  2. PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „studeo
  3. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „studeo“ (Zeno.org)
  4. PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „studieren
  5. Hamburger Abendblatt, 01.08.2011: Heynckes hat Braunschweig genau studiert
  6. DIE ZEIT, 13.07.2009: „Der Kapitalismus ist gescheitert