Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Studierzimmer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Studierzimmer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Studierzimmer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Studierzimmer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Studierzimmer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Studierzimmer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Stu·dier·zim·mer, Plural: Stu·dier·zim·mer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Studierzimmer (Info)
- Reime: -iːɐ̯t͡sɪmɐ
Bedeutungen:
- Zimmer, in dem Studien betrieben werden können
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs studieren und Zimmer
Synonyme:
- Studierstube
Sinnverwandte Wörter:
- Arbeitszimmer
Oberbegriffe:
- Zimmer
Beispiele:
- „Es machte ihm sogar eine gewisse Freude, jede Woche einmal das Studierzimmer des Direktors zu betreten, nur um zu sagen, dass er die Seite nicht rausgerissen habe.“[1]
- „Die beiden lüfteten den Türvorhang und betraten das vordere Studierzimmer.“[2]
- „Kants Studierzimmer lag nach Osten mit freier Aussicht auf mehrere Gartenanlagen, doch war er daran gehindert, die Fenster im Sommer offen zu lassen, da er von dem bereits erwähnten »Chor der Gefangenen« gestört wurde.“[3]
Übersetzungen
Zimmer, in dem Studien betrieben werden können
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Studierzimmer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Studierzimmer“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Studierzimmer“
- The Free Dictionary „Studierzimmer“
- Duden online „Studierzimmer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Studierzimmer“
Quellen:
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 257, Erstausgabe 2012.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 295 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Uwe Schultz: Immanuel Kant. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50659-9, Seite 64. Vorherige Ausgabe 1965.