westlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes westlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes westlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man westlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort westlich wissen müssen. Die Definition des Wortes westlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwestlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

westlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
westlich westlicher am westlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:westlich

Worttrennung:

west·lich, Komparativ: west·li·cher, Superlativ: am west·lichs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild westlich (Info)
Reime: -ɛstlɪç

Bedeutungen:

auf den Westen, auf West bezogen, in der Richtung des Westens

Abkürzungen:

westl.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch westelik aus der Nautik des 15. Jahrhunderts und ohne Fortführung von althochdeutsch westarlih „westlich“ im Mittelhochdeutsch
Ableitung von West mit dem Suffix -lich

Synonyme:

abendlich, gen Abend

Gegenwörter:

östlich

Unterbegriffe:

nordwestlich, ostwestlich, prowestlich, südwestlich

Beispiele:

A liegt westlich von B.
„Auf dem Gelände der kaiserlichen Gardetruppen, deren Kaserne er abzureißen befahl, ließ Konstantin die Lateranbasilika errichten, die sich im Laufe der Jahrhunderte als Mittelpunkt der westlichen Christenheit behaupten sollte.“
„Sie ist landschaftlich westlicher, man möchte ruhig sagen: französischer als alle.“
„Palenque ist die westlichste große Maya-Stadt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

die westliche Welt

Wortbildungen:

verwestlichen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „westlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwestlich
The Free Dictionary „westlich
Duden online „westlich (Adjektiv)

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „westlich
  2. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 122.
  3. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 15. Erstveröffentlichung 1932.
  4. Berthold Riese: Die Maya. Geschichte, Kultur, Religion. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck, München 1995, ISBN 978-3-406-39826-1, Seite 87.

Lokaladverb

Worttrennung:

west·lich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɛstlɪç

Bedeutungen:

(an einer Stelle) im Westen

Abkürzungen:

östl.

Gegenwörter:

westlich

Beispiele:

Etwas weiter westlich gibt es eine sehr schöne Bergkette.
So weit westlich wie hier wart ihr noch nie, oder?

Übersetzungen

Duden online „westlich_im_Westen

Präposition

Worttrennung:

west·lich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɛstlɪç

Bedeutungen:

mit Genitiv oder, wenn das nachfolgende Wort üblicherweise ohne Artikel steht, in Verbindung mit der Präposition „von“: an einer Stelle, die sich von etwas Bestimmtem aus weiter in Richtung Westen befindet

Abkürzungen:

westl.

Gegenwörter:

östlich

Beispiele:

Westlich der Stadt Aachen haben wir schlussendlich unser Traumgrundstück gefunden.
Die Reisegruppe hat nun ihr Etappenziel westlich der brandenburgischen Landeshauptstadt erreicht.
In den Regionen westlich des Rheins habe ich schon viele gastfreundliche Leute kennen gelernt.
Hast du schon Lokale westlich von Nürnberg besucht?
Gertrudes Gehöft liegt westlich von Hildesheim.
Westlich von hier finden Sie ein Plateau, von dem aus Sie die ganze Gegend überblicken können.

Übersetzungen

Duden online „westlich_weiter_im_Westen
The Free Dictionary „westlich

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: festlich, restlich
Anagramme: schwielt, Wichtels