Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Genitiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Genitiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Genitiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Genitiv wissen müssen. Die Definition des Wortes
Genitiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Genitiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- veraltet, selten: Genetiv
Worttrennung:
- Ge·ni·tiv, Plural: Ge·ni·ti·ve
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Genitiv (Info), Genitiv (Info)
Bedeutungen:
- Grammatik: Wes-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 2. Fall (Kasus)
Abkürzungen:
- Gen.
Herkunft:
- von lateinisch (casus → la) genitivus → la „Fall, der die Abkunft, Herkunft bezeichnet“ entlehnt[1]
Synonyme:
- Genitivkasus; Wesfall/Wes-Fall, Wessenfall; zweiter Fall
- veraltet: Genetivus, Genetiv, Genitivus; Herkunftsfall, Zeugefall[2]
Gegenwörter:
- Nominativ, Dativ, Akkusativ, Vokativ, Ablativ, Instrumental, Lokativ; Werfall, Wemfall, Wenfall, Womitfall (= Instrumental); Ruffall (= Vokativ), Nehmfall (= Ablativ), Ortsfall (= Lokativ)
- veraltet: Nennendung/Nennfall (= Nominativ), Gebefall (= Dativ), Klageendung/Klagefall (= Akkusativ)
Oberbegriffe:
- Fall, Kasus
Unterbegriffe:
- Objektsgenitiv, Subjektsgenitiv
- Genitivus absolutus, Genitivus appositivus, Genitivus auctoris, Genitivus causae, Genitivus comparationis, Genitivus definitivus, Genitivus explicativus, Genitivus objectivus/Genitivus obiectivus, Genitivus partitivus, Genitivus possessivus, Genitivus possessoris, Genitivus pretii, Genitivus qualitatis, Genitivus subjectivus/Genitivus subiectivus
- erstarrter Genitiv
Beispiele:
- Der besitzanzeigende Genitiv (Genitivus possessivus) drückt aus, wessen Eigentum eine Sache ist.
- „In letzter Zeit konnte man viele Klagen über den Verlust des Genitivs vernehmen .“[3]
- „Der Genitiv kann eine Reihe von unterschiedlichen sprachlichen Leistungen erfüllen…“[4]
- „Unsere Eltern belegten einen Sprachkurs nach dem anderen, sie lernten unaufhörlich Vokabeln, sie waren irritiert, wenn sie merkten, dass die deutschen Nachbarn Dativ statt Genitiv benutzten, und schauten daheim in ihren Lehrbüchern nach.“[5]
- „Der Genitiv ist auf vielen Feldern auf dem Rückzug und wird durch den Dativ ersetzt.“[6]
Wortbildungen:
- Genitivattribut, Genitivform, Genitivobjekt
Übersetzungen
Grammatik: Wes-Fall, (im Deutschen und Lateinischen) 2. Fall (Kasus)
|
|
- Albanisch: gjinore → sq f, rasë gjinore → sq f
- Dimli: cınsane → diq
- Englisch: genitive case → en, genitive → en
- Esperanto: genitivo → eo
- Estnisch: omastav → et
- Finnisch: genetiivi → fi
- Französisch: génitif → fr
- Georgisch: ნათესაობითი ბრუნვა () → ka , ნათესაობითი () → ka
- Griechisch (Neu-): γενική (genikí) → el f
- Isländisch: eignarfall → is
- Italienisch: genitivo → it
- Japanisch: 所有格 (shoyūkaku) → ja
- Kurdisch:
- Latein: casus genitivus → la, casus genetivus → la, genitivus → la, genetivus → la, casus patricus → la (antik), casus interrogandi → la (antik)
- Lettisch: ģenitīvs → lv
- Persisch: اضافه () → fa
- Polnisch: dopełniacz → pl m
- Portugiesisch: genitivo → pt m
- Russisch: родительный падеж (roditelʹnyj padež☆) → ru
- Schwedisch: genitiv → sv
- Serbisch: генитив (genitiv☆) → sr m, други падеж (drugi padež☆) → sr
- Slowakisch: genitív → sk m
- Slowenisch: rodilnik → sl m, genitiv → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: caso → es genitivo → es
- Tschechisch: genitiv → cs m, druhý pád → cs m
- Ukrainisch: родовий відмінок (rodovyj vidminok☆) → uk m
|
- Wikipedia-Artikel „Genitiv“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genitiv“
- Duden online „Genitiv“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genitiv“
- Duden: Genitiv auf -s oder -es
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Genitiv“.
- ↑ (Etliche solcher Begriffe nennt mit Quelle: Nabil Osman (Hrsg.): Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. 6. unveränderte Auflage. Beck, München, bes. Stichwort u.a.: „Zeugefall“, „Klageendung“, „Kläger“. ISBN 3-406-34079-2
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, Seite 112. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, Stichwort: Genitiv, Seite 49. ISBN 3-425-01074-3. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 25.
- ↑ Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018 , Seite 19-30, Zitat Seite 22.
Grammatikalische Begriffe der deutschen Sprache
Wortarten, Sprachteile, Redeteile:
Nomen / Namenwort, Nennwort •
Substantiv, Substantivum / Dingwort, Hauptwort •
Adjektiv, Adjektivum / Beiwort, Eigenschaftswort, Wiewort •
Pronomen / Fürwort •
Artikel / Begleiter, Geschlechtswort •
Partizip, Partizipium / Mittelwort •
Verb, Verbum / Aussagewort, Tätigkeitswort, Tuwort, Tunwort, Zeitwort •
Adverb, Adverbium / Nebenwort, Umstandswort, Zuwort •
Konjunktion / Bindewort, Fügewort •
Präposition / Verhältniswort, Vorwort •
Interjektion / Ausdruckswort, Ausrufewort, Ausrufungswort, Empfindungswort
Substantive / Hauptwörter:
Abstraktum •
Konkretum •
Nomen proprium / Eigenname •
Appellativ, Appellativum, Nomen appellativum / Gattungsname, Gattungsbezeichnung •
Kollektivum / Sammelname, Sammelbezeichnung, Sammelbegriff •
Stoffname, Stoffbezeichnung
Verben / Tätigkeitswörter, Zeitwörter:
Hauptverb, Vollverb •
Hilfsverb / Hilfswort, Hilfszeitwort •
Modalverb •
Intransitiv, Intransitivum •
Transitiv, Transitivum
Genera / Geschlechter:
Maskulinum •
Femininum •
Neutrum
Kasus / Fälle:
Nominativ / Werfall •
Genitiv / Wesfall •
Dativ / Wemfall •
Akkusativ / Wenfall •
Vokativ / Anredefall •
Ablativ
Numeri / Zahlen:
Singular (Singularis) / Einzahl •
Dual, Dualis / Zweizahl •
Plural (Pluralis) / Mehrzahl
Genera Verbi, Genera verbi / Gattungen:
Aktiv •
Passiv •
Medium
Tempora / Zeiten:
Präteritum •
Plusquamperfekt •
Imperfekt •
Perfekt •
Präsens •
Futur •
Futur I •
Futur II •
Aorist
Modi:
Infinitiv •
Imperativ •
Indikativ •
Konjunktiv •
Optativ
Sätze:
Aussagesatz •
Fragesatz •
Hauptsatz •
Nebensatz
Subjekt / Satzgegenstand •
Objekt / Satzergänzung, Ergänzung •
Kopula / Satzband •
Prädikat / Satzaussage
|