casus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes casus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes casus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man casus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort casus wissen müssen. Die Definition des Wortes casus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncasus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

casus (Aserbaidschanisch)

Substantiv

Singular Plural

Nominativ casus casuslar

Genitiv casusun casusların

Dativ casusa casuslara

Akkusativ casusu casusları

Lokativ casusda casuslarda

Ablativ casusdan casuslardan

Worttrennung:

ca·sus

In arabischer Schrift:

جاسوس

In kyrillischer Schrift:

ҹасус

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild casus (Info)

Bedeutungen:

ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat; Spion

Herkunft:

von arabisch جَاسُوس (jāsūs) → ar entlehnt

Beispiele:

Wortbildungen:

casusluq

Übersetzungen

azerdict: „casus
Oruc İbrahim Musayev: Azərbaycanca-ingiliscə lüğət. Azərbaycan Dövlət Dillər İnstitutu, Bakı 1998, Seite 101.

casus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ cāsus cāsūs
Genitiv cāsūs cāsuum
Dativ cāsuī cāsibus
Akkusativ cāsum cāsūs
Vokativ cāsus cāsūs
Ablativ cāsū cāsibus

Worttrennung:

ca·sus, Plural: ca·sus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Fallen, Sturz
grammatischer Fall, Kasus
Vorfall, Zufall, Ereignis
Verfall, Untergang, Tod

Beispiele:

Turrium casus calamitosus erat.
Der Einsturz der Türme war katastrophal.
„Nominativus est casus qui per se potest subjectum vel praedicatum esse propositionis ut ‚homo est animal‘.“
Der Nominativ ist ein Kasus, der an sich Subjekt oder Prädikat eines Satzes wie ‚der Mensch ist ein Lebewesen‘ sein kann.
„Hanc esse in te sapientiam existimant, ut omnia tua in te posita ducas, humanosque casūs virtute inferiores putes.“
Sie denken, dass dies deine Weisheit ist, dass du alles, was du hast, in dir selbst begründet siehst und die Wechselfälle menschlichen Schicksals für weniger bedeutend erachtest als die Tugend.
Casus militum inopinatus fuit.
Der Tod der Soldaten war unerwartet.

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „casus“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Heinrich Schepers, Martin Schneider, Gerhard Biller, Ursula Franke, Herma Kliege-Biller: Leibnitz. 1677–Juni 1690. de Gruyter, Berlin 2015 (Zitiert nach Google Books)
  2. Marcus Tullius Cicero: Laelius de amicitia (Zitiert nach White’s Grammar School Texts: Cicero’s Lælius on Friendship. Longman, Green & Co., London 1888 – über Google Books)

casus (Schwedisch)

Substantiv

Worttrennung:

ca·sus, Plural: ca·sus

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

veraltete Nebenform von: kasus Bedeutung
gebräuchliche Nebenform von: kasus Bedeutung
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag kasus.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Svenska Akademiens Ordbok „kasus
Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0, Stichwort »casus«, Seite 426