Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Pronomen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Pronomen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Pronomen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Pronomen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Pronomen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Pronomen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pro·no·men, Plural 1: Pro·no·men, Plural 2: Pro·no·mi·na
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Pronomen (Info), Pronomen (Info)
- Reime: -oːmən
Bedeutungen:
- Linguistik: eine Wortart; ein Wort, welches ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied ersetzt
Herkunft:
- im 15. Jahrhundert von lateinisch prōnōmen → la entlehnt;[1]
- strukturell: Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus pro (für) und Nomen (Namenwort, Nennwort).
- Anmerkung: Auch bei Verwendung des Begriffs Nomen in einem weiteren Sinne als Substantiv stehen Pronomen/Pronomina anstelle von Substantiven. Siehe auch Begriffe wie Nomen proprium, Nomen appellativum (= Appellativ(um)), Nomen collectivum (= Kollektivum), Nomen materiale, Nomen abstractum (= Abstraktum), Nomen concretum (= Konkretum), welche dem Namen nach wie direkte Unterbegriffe von Nomen aussehen, aber Unterbegriffe von Substantiv (Substantivum, Nomen substantivum) sind.
Synonyme:
- Fürwort; seltener und älter: Personenwort; seltener (meist in älterer Literatur; gegebenenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und Ähnliches): Pronom
Gegenwörter:
- Adjektiv, Adverb, Artikel, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Substantiv, Verb
Oberbegriffe:
- Redeteil, Sprachteil, Wortart
Unterbegriffe:
- Demonstrativpronomen (Demonstrativum, Demonstrativ), Indefinitpronomen (Indefinitum), Interrogativpronomen (Fragepronomen, Interrogativum, Interrogativ), Korrelativpronomen, Personalpronomen, Possessivpronomen (Possessivum, Possessiv), Reflexivpronomen (Reflexivum, Reflexiv), Relativpronomen (Relativum, Relativ), Reziprokpronomen (reziprokes Pronomen, Reziprokum)
- Adjektivpronomen, Adverbialpronomen, Substantivpronomen
- Anredepronomen
- Suffixpronomen
Beispiele:
- „Er“ in „Er ist groß“ ist ein Pronomen.
- „Wer die Aussprachehürde genommen hat, wird als Nächstes von der Nachricht schockiert, dass es im Polnischen für Substantive, Adjektive, Pronomina und Zahlwörter ganze sieben Fälle gibt.“[2]
- „In der darauf folgenden Verbalisierung ihrer Erinnerung greift Angela dann allerdings nicht zum zunächst erwartbaren Pronomen der ersten Person Singular, sondern sie wählt die entsprechende Pluralform mir (wir), womit sie sich als Mitglied einer Gruppe - hier ihrer Familie - identifiziert und als Vertreterin dieser erzählt.“[3]
- „Aus der speziellen Funktion der Pronomen ergibt sich, daß es – im Gegensatz zu Substantiven, Adjektiven und Verben – keine unbegrenzte Anzahl gibt.“[4]
- „In Texten verknüpfen Pronomen Wörter und Sätze.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- adjektivisches, substantivisches Pronomen
- demonstratives, interrogatives, possessives, relatives, reziprokes Pronomen
- verstärkendes Pronomen
Wortbildungen:
- pronominal, Pronominaladverb
Übersetzungen
Linguistik: ein Wort, welches ein Substantiv vertritt oder ein Satzglied ersetzt
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pronomen“
- Duden online „Pronomen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pronomen“
- Wikipedia-Artikel „Pronomen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Pronomen“, Seite 723.
- ↑ Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012 , Seite 221. ISBN 978-3-89029-399-8.
- ↑ Larissa Schüller, Angelika Linke: Weihnachten erzählen. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016 , Seite 1-11, Zitat Seite 4. Kursiv gedruckt: mir, wir.
- ↑ Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7, Seite 98.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 136.
Worttrennung:
- Pro·no·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
- Reime: -oːmən
Grammatische Merkmale:
Pronomen ist eine flektierte Form von Pronom. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Pronom. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pränomen