Anredepronomen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Anredepronomen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Anredepronomen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Anredepronomen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Anredepronomen wissen müssen. Die Definition des Wortes Anredepronomen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonAnredepronomen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Anredepronomen (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Anredepronomen die Anredepronomen die Anredepronomina
Genitiv des Anredepronomens der Anredepronomen der Anredepronomina
Dativ dem Anredepronomen den Anredepronomen den Anredepronomina
Akkusativ das Anredepronomen die Anredepronomen die Anredepronomina

Worttrennung:

An·re·de·pro·no·men, Plural 1: An·re·de·pro·no·men, Plural 2: An·re·de·pro·no·mi·na

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Anredepronomen (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Pronomen, das benutzt wird, um andere Personen anzureden

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Anrede und Pronomen

Synonyme:

Anredefürwort

Oberbegriffe:

Pronomen

Beispiele:

„Eine erhebliche Rolle spielt dabei neben dem Anredepronomen (du/Sie) und der Verbform eine Gruppe von personenbezeichnenden Substantiven oder Nominalgruppen, die als Anredeformeln verwendbar sind, vor allem Herr/Frau und der Nachname beim Siezen, der Vorname beim Duzen.“[1]
„Es handelt sich um die Anredepronomen, hier bevorzugt von solchen Sprachen, die über zwei Formen verfügen.“[2]
„Dasselbe gilt für Anredepronomina, die der Form nach 3. Person Plural des Personalpronomens oder des Possessivums sind.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Anredepronomen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnredepronomen
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Anredepronomen“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 119. ISBN 3-476-12252-2. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: du/Sie, Herr/Frau.
  2. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, Seite 12. ISBN 3-525-33561-X.
  3. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 326. ISBN 3-476-01639-0. Abkürzungen aufgelöst.