Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Adverb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Adverb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Adverb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Adverb wissen müssen. Die Definition des Wortes
Adverb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Adverb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ad·verb, Plural 1: Ad·ver·bi·en, Plural 2: Ad·ver·ben
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Adverb (Info)
- Reime: -ɛʁp
Bedeutungen:
- Linguistik, Wortart: Wort, welches die Funktion hat, die Umstände von Tätigkeiten, Personen, Gegenständen, Ereignissen, Eigenschaften und Verhältnissen zu spezifizieren, also genauer zu beschreiben
Abkürzungen:
- Adv.
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch (nomen) adverbium → la n „zum Wort, Verb Gehöriges“ entlehnt, heutige Form 18. Jahrhundert[1][2]
Synonyme:
- Umstandswort, seltener: Adverbium, Nebenwort, Zuwort
Gegenwörter:
- Adjektiv, Artikel, Interjektion, Konjunktion, Präposition, Partikel, Pronomen, Substantiv, Verb
Oberbegriffe:
- Partikel, Wortart
Unterbegriffe:
- Adjektivadverb, Frequenzadverb (Häufigkeitsadverb), Gradadverb, Interrogativadverb (Frageadverb), Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb (Ortsadverb), Modaladverb, Negationsadverb (Verneinungsadverb), Präpositionaladverb, Pro-Adverb, Pronominaladverb, Quantitätsadverb, Relativadverb, Satzadverb, Situierungsadverb, Temporaladverb (Zeitadverb), Urteilsadverb
Beispiele:
- Neben Wörtern wie „hier“ und „jetzt“ gibt es eine ganze Menge von Adverbien wie z. B. „mittags“, „beispielsweise“ und „verdientermaßen“, die aus Ableitungen entstanden sind.
- „In semantischer Hinsicht modifizieren Adverbien ein Geschehen, ein Objekt o. Ä. bezüglich seiner Umstände (wo, wann, wie, warum, mit welcher Wahrscheinlichkeit usw.): daher werden Adverbien oft auch als Umstandswörter bezeichnet.“[3]
- „Ein Adjektiv kann wie ein Adverb gebraucht werden.“[4]
- „Ihnen ist es lieber, ein Buch zu lesen, in dem keine Adjektive und Adverbien vorkommen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- adjektivisches Adverb
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: adverbial, adverbiell
- Substantive: Adverbklammer, Adverbkompositum
Übersetzungen
Linguistik, Wortart: Wort, das ein im Satz angesprochenes Lexem näher bestimmt
|
|
- Albanisch: ndajfolje → sq f
- Altgriechisch: ἐπίρρημα (epirrēma☆) → grc n
- Arabisch: ظرف (ẓarf) → ar m
- Armenisch: մակբայ (makabahl) → hy
- Asturisch: alverbiu → ast m
- Baskisch: adberbio → eu
- Bosnisch: прилог (prilog☆) → bs m
- Bretonisch: adverb → br m
- Bulgarisch: наречие (narečie☆) → bg n
- Dänisch: adverbium → da n, biord → da n
- Dimli: zerf → diq
- Englisch: adverb → en
- Esperanto: adverbo → eo
- Estnisch: määrsõna → et, adverb → et
- Färöisch: hjáorð → fo
- Finnisch: adverbi → fi
- Französisch: adverbe → fr m
- Friaulisch: avierb → fur
- Galicisch: adverbio → gl m
- Georgisch: ზმნიზედა (zmnizeda) → ka
- Griechisch (Neu-): επίρρημα (epírrima) → el n
- Grönländisch: tapiliussaq → kl
- Hebräisch: תואר הפועל (toar hapoal) → he
- Ido: adverbo → io
- Interlingua: adverbio → ia
- Irisch: dobhriathar → ga m
- Isländisch: atviksorð → is n
- Italienisch: avverbio → it m
- Japanisch: 副詞 (ふくし, fukushi) → ja
- Jiddisch: אדווערביום (adverbium) → yi n, אַדווערב (adverb) → yi m
- Katalanisch: adverbi → ca m
- Kornisch: adverb → kw m
- Korsisch: avverbiu → co m
- Kroatisch: prilog → hr
- Kurdisch:
- Latein: adverbium → la m
- Lettisch: apstākļa vārds → lv
- Litauisch: prieveiksmis → lt
- Luxemburgisch: Adverb → lb n
- Maltesisch: avverbju → mt m
- Mazedonisch: прилог (prilog☆) → mk m
- Niederländisch: adverbium → nl n
- Nordsamisch: advearba → se
- Norwegisch:
- Novial: adverbie → nov
- Okzitanisch: advèrbi → oc m
- Polnisch: przysłówek → pl m, adwerbium → pl n, adverbium → pl n
- Portugiesisch: advérbio → pt m
- Rätoromanisch: adverb → rm m
- Rumänisch: adverb → ro n
- Russisch: наречие (narečie☆) → ru n
- Schottisch-Gälisch: co-ghnìomhair → gd m
- Schwedisch: adverb → sv n
- Serbisch: прилог (prilog☆) → sr m
- Serbokroatisch: прилог (prilog☆) → sh m, адверб (adverb☆) → sh m
- Sizilianisch: avverbiu → scn m
- Slowakisch: príslovka → sk f, adverbium → sk n
- Slowenisch: prislov → sl, adverb → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: adverbio → es m
- Tschechisch: příslovce → cs n, adverbium → cs n
- Türkisch: belirteç → tr, zarf → tr
- Ukrainisch: прислівник (pryslivnyk☆) → uk m
- Ungarisch: határozószó → hu
- Vietnamesisch: phó từ → vi, trạng từ → vi
- Volapük: ladvärb → vo
- Walisisch: adferf → cy f, rhagferf → cy f
- Wallonisch: adviebe → wa m
- Weißrussisch: прыслоўе (prysloŭe☆) → be n
- Westfriesisch: bywurd → fy n
|
- Wikipedia-Artikel „Adverb“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Adverb“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Adverb“
- Duden online „Adverb“
Quellen:
- ↑ Duden online „Adverb“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Adverb“, Seite 18.
- ↑ Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, Seite 576. ISBN 3-411-04047-5
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 140.
- ↑ Abbas Khider: Deutsch für alle. Das endgültige Lehrbuch. 5. Auflage. Carl Hanser, München 2019, ISBN 978-3-446-26170-9, Seite 77.