Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
nomen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
nomen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
nomen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
nomen wissen müssen. Die Definition des Wortes
nomen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
nomen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- nō·men, Genitiv: nō·mi·nis
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: nomen (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
- Name, Benennung von jemandem oder etwas
- insbesondere: Geschlechtsname (Gentilname) eines freigeborenen Römers
- Titel
- Ruhm, Ruf, Ansehen
- Sprachlehre: Nomen (Nennwort, Namenwort; im traditionellen weiteren Sinn)
- Sprachlehre: Eigenname
- Ablativ: nomine: mit Namen, namens; dem Namen nach; im Namen von jemandem; unter dem Namen / Vorwand
Synonyme:
- nominatus
Gegenwörter:
- vocabulum – Substantiv/Gattungsname
Unterbegriffe:
- nomen substantivum, nomen adjectivum, nomen numerale – Substantiv, Adjektiv, Numerale
Beispiele:
- „In nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti.“
- Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
- „Nunc quoiius iussu venio et quam ob rem venerim / dicam simulque ipse eloquar nomen meum.“ (Plaut. Amph. prol. 17–18)[1]
- „M. Quid est nomen? — D. Nomen est pars orationis declinabilis per casus; sed tempus non significans. — — M. Quotuplex est nomen? — D. Duplex: substantivum, & adjectivum. — M. Quod est nomen substantivum? — D. Nomen substantivum est, quod potest in oratione existere per se sine adjectivo. — M. Substantivorum nominum quot sunt differentiae? — D. Differentiae substantivorum nominum sunst sex: proprium, commune, denominativum, diminutivum, verbale, & patronimicum . — M. Quod est nomen proprium? — D. Nomen proprium est, quod uni tantùm convenit, ut Romulus, Roma, Tagus. — M. Quod est nomen commune? — D. Nomen commune est, quod pluribus convenit, ut rex, oppidum, flumen. — — M. Quod est nomen diminutivum? — D. Nomen diminutivum est, quod significat diminutionem sui principalis, ut à rege regulus, à corpore corpusculum. — M. Quod est nomen verbale? — D. Nomen verbale est, quod à verbo derivatur, ut amor ab amo, á torpeo, torpedo, voluntas, volo, vis. — M. Quod est nomen patronimicum? — D. Nomen patronimicum est, quod loco nominis proprii sustituitur á parentibus, aut majoribus, aut consanguineis derivatur, ut Priamides, filius, vel nepos, vel aliquis ex posteris Priami. — M. Quod est nomen adjectivum? — D. Nomen adjectivum est, quod, ut tale, indiget substantivo, saltem subintellecto, cui adjaceat, ut in oratione existat, ut homo bonus, mulier bona, mancipium bonum. — M. Adjectivorum nominum quot sunt differentiae? — D. Adjectivorum nomina alia sunt positiva, ut peritus, justus, prudens. Alia comparativa, ut peritior, justior, prudentior. Alia superlativa, ut peritissimus, justissimus, prudentissimus.“[2]
Redewendungen:
- nomen est omen
Charakteristische Wortkombinationen:
- nomen mihi est Marcus – ich heiße Markus
Wortbildungen:
- praenomen, cognomen, agnomen
- pronomen
- (Unterbegriffe von nomen substantivum) nomen abstractum, nomen appellativum = nomen commune, nomen collectivum, nomen concretum, nomen loci, nomen materiale, nomen proprium
Entlehnungen:
- deutsch: Nomen
Übersetzungen
Übersetzungen umgeleitet
|
|
Für siehe Übersetzungen zu Name
Für siehe Übersetzungen zu Nomen
Für siehe Übersetzungen zu Eigenname
|
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „Nomen“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „nomen“ (Zeno.org)
- Charlton T. Lewis, Charles Short: A Latin Dictionary. Clarendon Press, Oxford, 1879. Eintrag vocabulum.
Quellen:
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Amphitruo, Vers 17–18.
- ↑ Marcos Marquez de Medina: Arte explicado y gramático perfecto, dividido en tres partes, Madrid, 1825, S.247-248 (books.google). Angeführte Beispiele kursiv gesetzt (Romulus, Roma, Tagus; rex, oppidum, flumen; regulus, corpusculum; amor, torpedo, voluntas; Priamides; homo bonus, mulier bona, mancipium bonum; peritus, justus, prudens; peritior, justior, prudentior; peritissimus, justissimus, prudentissimus). M. lässt sich als magister (Lehrer) deuten und D. als discipuli (Schüler).