Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Possessivpronomen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Possessivpronomen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Possessivpronomen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Possessivpronomen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Possessivpronomen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Possessivpronomen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pos·ses·siv·pro·no·men, Plural 1: Pos·ses·siv·pro·no·men, Plural 2: Pos·ses·siv·pro·no·mi·na
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Possessivpronomen (Info)
- Reime: -iːfpʁonoːmən
Bedeutungen:
- Linguistik: besitzanzeigendes Pronomen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus possessiv und Pronomen
Synonyme:
- besitzanzeigendes Fürwort, Possessiv, Possessivum
Sinnverwandte Wörter:
- Possessivartikel
Gegenwörter:
- Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen
Oberbegriffe:
- Pronomen, Wortart
Unterbegriffe:
- Singular: mein, dein, sein, ihr
- Plural: unser, euer, ihr
Charakteristische Wortkombinationen:
- adjektivisches, substantivisches Possessivpronomen
Beispiele:
- „Mein“ ist ein Possessivpronomen.
- „Davon zeugen die eingestreuten Possessivpronomina: unter meinem Kommando, unter meinen Auspizien, in meinem Auftrag, aus meinem Machtbereich, aufgrund meiner Kompetenzen usw. Sie verdeutlichten jedem Leser, in welchem Verhältnis Augustus zum Staat stand.“[1]
- „Auch das Possessivpronomen hatte diese Wandlung mitgemacht:…“[2]
- „Das Spanische unterscheidet adjektivische und substantivische Possessivpronomina. Im Deutschen werden ebenfalls zwei Typen von Possessivpronomina unterschieden: adjektivisch gebrauchte und substantivisch gebrauchte Possessivpronomina.“[3]
Übersetzungen
Linguistik: besitzanzeigendes Pronomen
- Wikipedia-Artikel „Possessivpronomen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Possessivpronomen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Possessivpronomen“
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 70.
- ↑ Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 193.
- ↑ Nadine Eichler: Code-Switching bei bilingual aufwachsenden Kindern: Eine Analyse der gemischtsprachlichen Nominalphrasen unter besonderer Berücksichtigung des Genus. Narr Verlag, 2011, S. 157 und S. 163.