Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vorwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vorwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vorwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vorwort wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vorwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vorwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vor·wort, Plural: Vor·wor·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vorwort (Info)
Bedeutungen:
- Einleitung eines Buches, Vorrede
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vorwort, vürwort „vorausgehendes Wort“, althochdeutsch furiwurti „Gleichnis“, Lehnübersetzung von lateinisch prōverbium → la „Sprichwort“, belegt seit der Zeit um 800[1]
Synonyme:
- Prolog, Vorrede
Gegenwörter:
- Epilog, Nachrede, Nachwort, Schlussrede, Schlusswort
Beispiele:
- Viele Bücher enthalten ein Vorwort, in dem der Verfasser in die Thematik des jeweiligen Werkes einführt.
- „Nun weiß ich nicht recht, wie und warum ich ein Vorwort zu meinem Tagebuch schreiben sollte.“[2]
- „Doch nun zu dem Problem, dessentwegen ich dieses Vorwort verfasse.“[3]
- „Und dass Ole Jacobsen tatsächlich tot war, sah man an einem merkwürdigen Setzfehler im Vorwort.“[4]
- „Den Satz habe ich aus dem Vorwort gefischt.“[5]
- „Meine Freunde machen sich schon seit langem darüber lustig, daß keines meiner Bücher ohne ein Vorwort erscheint. Ja, ich hab auch schon Bücher mit zwei oder drei Vorworten zustande gebracht!“[6]
Übersetzungen
Einleitung eines Buches, Vorrede
|
|
- Bosnisch: predgovor → bs m
- Bulgarisch: предговор (predgovor☆) → bg m
- Englisch: foreword → en, preface → en
- Französisch: préface → fr f
- Galicisch: prefacio → gl m, limiar → gl m
- Georgisch: წინასიტყვა (ts'inasit'q'va) → ka, წინასიტყვაობა (ts'inasit'q'vaoba) → ka, წინათქმა (ts'inatkma) → ka
- Isländisch: formáli → is m
- Italienisch: prefazione → it f
- Japanisch: 前書き (まえがき, maegaki) → ja, 前置き (まえおき, maeoki) → ja
- Katalanisch: pròleg → ca m, prefaci → ca m, proemi → ca m, introducció → ca f
- Kroatisch: predgovor → hr m
- Latein: praefātiō → la f
- Lettisch: priekšvārds → lv
- Litauisch: pratarmė → lt
- Mazedonisch: предговор (predgovor☆) → mk m
- Niederländisch: voorwoord → nl
- Okzitanisch: prefaci → oc m
- Polnisch: przedmowa → pl f
- Portugiesisch: prefácio → pt m
- Russisch: предисловие (predislovie☆) → ru n
- Schwedisch: förord → sv n
- Serbisch: предговор (predgovor☆) → sr m
- Serbokroatisch: предговор (predgovor☆) → sh m
- Sizilianisch: prefazzioni → scn f
- Slowakisch: predhovor → sk m, predslov → sk m
- Slowenisch: predgovor → sl m
- Sorbisch:
- Spanisch: prólogo → es m, prefacio → es m
- Tschechisch: předmluva → cs f
- Ukrainisch: передмова (peredmova☆) → uk f
- Weißrussisch: прадмова (pradmova☆) → be f
|
- Wikipedia-Artikel „Vorwort“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwort“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwort“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Vorwort“.
- ↑ Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9 , Seite 9.
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 8.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 359. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 258.
- ↑ Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006, ISBN 3-423-13086-5, Seite 7 .
Worttrennung:
- Vor·wort, Plural: Vor·wör·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vorwort (Info)
Bedeutungen:
- Sprachlehre, österreichisch, sonst veraltet: Bezeichnung für Präposition
- Sprachlehre, im 18. Jahrhundert veraltet: Bezeichnung für Pronomen
Herkunft:
- in frühneuhochdeutscher Zeit Bedeutungsveränderung unter Einfluss von lateinisch praeverbium → la „Präfix, Präposition“ und weiterer lateinischer Ausdrücke[1]
Synonyme:
- Verhältniswort; Präposition
- Fürwort; Pronomen
Beispiele:
- „Die Gruppe der Präpositionen (Vorwörter) im besonderen.“[2]
Übersetzungen
Sprachlehre, österreichisch, sonst veraltet: Bezeichnung für Präposition
- Wikipedia-Artikel „Vorwort“
- Duden online „Vorwort“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwort“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürwort“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Vorwort“.
- ↑ Überschrift in Ludwig Sütterlin: Die Deutsche Sprache der Gegenwart (Ihre Laute, Wörter, Wortformen und Sätze). Ein Handbuch für Lehrer und Studierende. Zweite, stark veränderte Auflage. R. Voigtländers Verlag, Leipzig 1907, S.371.
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πρό-θεσις“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorort