Satz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Satz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Satz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Satz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Satz wissen müssen. Die Definition des Wortes Satz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Satz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Satz die Sätze
Genitiv des Satzes der Sätze
Dativ dem Satz
dem Satze
den Sätzen
Akkusativ den Satz die Sätze

Worttrennung:

Satz, Plural: Sät·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Satz (Info) Lautsprecherbild Satz (Info)
Reime: -at͡s

Bedeutungen:

Linguistik, Syntax: abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Sport: Teil, Abschnitt eines Spiels
etwas, was sich gesetzt hat oder abgesetzt wurde (feste Bestandteile in einer Flüssigkeit)
Sprung oder großer Schritt
gängiges, übliches, festgelegtes, vereinbartes Maß
Musik: Teil eines Musikstückes
eine Generation Jungtiere
Informatik: Gruppe zusammengehörender Daten
Chemie: Hinweis auf eine Gefahr, ein Risiko, ein Sicherheitshinweis
etwas Gesetztes im Druckwesen
Mathematik: bewiesener Sachverhalt
Satz, mit dem eine Lehre oder Meinung zum Ausdruck gebracht wird

Herkunft:

von mittelhochdeutsch saz → gmh, auch satz → gmhAusspruch, Entschluss, Gesetz, Lage, Verordnung, Vertrag“, abgeleitet von Setzen, das Gesetzte im Sinne der mittelhochdeutschen Bedeutung „Anordnung der Worte, in Worten zusammengefasster Ausspruch“[1]

Synonyme:

Garnitur, Kollektion, Reihe, Sammlung, Serie, Set, Spruch, Zusammenstellung
Ausfall, Ausflockung, Bodensatz, Grund, Kaffeesatz, Sediment, Sumpf
Doppelschritt, Flucht, Hüpfer, Kaskade, Schritt, Schrittfolge, Sprung, Sprungfolge
Abgabe, Angebot, Ansatz, Aufschlag, Ausschüttung, Beitrag, Bezug, Deputat, Diäten, Gebot, Gebühr, Gehalt, Gewinn, Faktor, Festpreis, Honorar, Kosten, Limit, Lohn, Maß, Norm, Pfand, Prämie, Preis, Rente, Salär, Spesen, Steuer, Tarif, Verlust, Voranschlag, Zins, Zuschlag
Wurf
Datensatz
Reihe, Schriftbild, Serie, Stellung
Theorem
Lehrsatz, Leitsatz

Oberbegriffe:

Syntagma
Körper, Masse, Rest, Rückstand
Fortbewegung
Jungtier, Lebewesen, Tier
Information
Lehre

Unterbegriffe:

Angabesatz, Bandwurmsatz, Einfachsatz, Einwortsatz/Einwort-Satz/Ein-Wort-Satz, Ergänzungssatz, Gliedsatz, Gliedteilsatz, Halbsatz, Hauptsatz, Hypotaxe, Kettensatz, Komplementsatz, Kurzsatz, Matrixsatz, Merksatz, Nachsatz, Nebensatz, Parataxe, Parenthese, Schachtelsatz, Schaltsatz, Teilsatz, Temporalsatz, Trägersatz, Treppensatz, Zweiwortsatz/Zweiwort-Satz/Zwei-Wort-Satz
Kernsatz, Spannsatz, Stirnsatz
Ellipse, Satzgefüge, Satzreihe, Satzperiode, Setzung
einfacher Satz, komplexer Satz, zusammengesetzter Satz
Aufforderungssatz, Ausrufesatz, Aussagesatz, Bedingungssatz, Befehlssatz, Deklarativsatz, Exklamativsatz, Fragesatz, Imperativsatz, Interrogativsatz, Wunschsatz
Adverbialsatz, Adversativsatz, Finalsatz, Kausalsatz, Komparativsatz, Konditionalsatz, Konsekutivsatz, Konzessivsatz, Lokalsatz, Modalsatz, Temporalsatz
Aktivsatz, Passivsatz
Aufsatz, Bausatz, Belagsatz, Dauermarkensatz, Dauersatz, Hakensatz, Leuchtensatz, Rädersatz, Radzierblendensatz, Reifensatz, Zangensatz
Entscheidungssatz
Bodensatz, Brandsatz, Kaffeesatz, Sprengsatz
Ansatz, Beitragssatz, Diskontsatz, Durchschnittssatz/Durchschnittsatz, Einfachsatz, Höchstsatz, Lombardsatz, Maximalsatz, Mindestsatz, Minimalsatz, Promillesatz, Prozentsatz, Spitzensatz, Steuersatz, Strafsatz, Stundensatz, Zinssatz
junge Hasen, junge Kaninchen, Jungfische
Zeichenfolge, Zeichen, Byte, Bit
Bleisatz, Blocksatz, Fotosatz, Handsatz, Maschinensatz, Schriftsatz, Zeichensatz
Dreisatz, Erhaltungssatz, Kosinussatz, Kreiswinkelsatz, Satz des Pythagoras, Satz des Thales, Sinussatz
Lehrsatz, Leitsatz, Merksatz, Standardsatz

Beispiele:

Antworte im ganzen Satz.
„Wer spricht oder schreibt, muß sich darüber klar sein, daß es eine natürliche Grenze für die Länge eines Satzes gibt.“[2]
„Er zerpflückte jeden Satz, holte bei den Kommas Luft und verachtete die Punkte.“[3]
„Und es war nur ein einziger Satz gewesen, keine lange Rede.“[4]
„Im Unterschied zu den anderen Satzgliedern kann es in einem Satz mehrere adverbiale Bestimmungen geben.“[5]
Postfrische Briefmarken in vollständigen Sätzen haben einen höheren Wert.
N. N. hat diesen ersten Satz gewonnen, aber noch lange nicht das Spiel.
Den Satz in der Tasse mitzutrinken ist unappetitlich.
Sie machte plötzlich in ihrer Entwicklung einen Satz nach vorn.
Ich bleibe keinen Cent unter dem vereinbarten Satz.
„Bei einer Einkommenssteuer stiegen die Sätze von zehn auf 60 Prozent an.“[6]
Erster Satz – Fortissimo, zweiter Satz – Andante, dritter Satz – Allegro und vierter Satz – Forte.
„Auch klassische Musik behandelt sie jetzt so, dass sie zum Beispiel eine Sonate nicht in voller Länge und nicht Satz für Satz einstudiert, sondern meist nur einen einzigen Satz übt und ihn dann mit anderen Klavierstücken verbindet.“[7]
„Der fünfte und letzte Satz besteht aus leichten und eingängigen, sich rasant abwechselnden Melodien, rhythmischen Spielereien.“[8]
Um einen Fluss für Angler interessanter zu machen, kann man einen Satz Fische aussetzen.
Wegen der vielen Fehler müssen wir den ganzen Satz Daten löschen.
Es ist wichtig, den Satz zu beachten.
Früher mussten die Setzer den Satz umbrechen.
Der Satz des Pythagoras hat schon viele Schüler erfreut.
Der grundsätzliche Satz in der Evolutionsbiologie lautet: Der wichtigste Faktor ist der reproduktive Erfolg.

Redewendungen:

Satz mit x – war wohl nix!
jemandem einen Satz warme Ohren verpassen

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: satzfinal, satzinitial, satzwertig
Substantive:
Satzadverb, Satzakzent, Satzanalyse, Satzanfang, Satzart, Satzaussage, Satzbau, Satzbauplan, Satzbedeutung, Satzbildung, Satzebene, Satzellipse, Satzende, Satzfetzen, Satzform, Satzfrage, Satzfragment, Satzfunktion, Satzgefüge, Satzgegenstand, Satzglied, Satzgrenze, Satzintonation, Satzklammer, Satzkomplexität, Satzkonstituente, Satzkonstruktion, Satzlänge, Satzlehre, Satzmelodie, Satzperiode, Satzperspektive, Satzrahmen, Satzreihe, Satzschlusspunkt, Satzsemantik, Satzstellung, Satzstruktur, Satzteil, Satztyp, Satzverbindung, Satzwort, Satzzeichen
Satzausgleich, Satzball, Satzergebnis, Satzgewinn, Satzverhältnis, Satzverlust
Satzbezeichnung
Satzfehler, Satzherstellung, Satzspiegel, Satztechnik

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Satz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSatz
Duden online „Satz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1436
  2. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 114.
  3. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 447. Erstveröffentlichung 1931.
  4. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 309, Erstausgabe 2012.
  5. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 187.
  6. Tim B. Müller: Die Chance der Demokratie. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. ISSN 0011-5908, Seite 69.
  7. Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Roman. btb, München 2011, ISBN 978-3-442-73978-3, Seite 385 f.
  8. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 31.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hatz, Katz, Latz, Matz, Ratz, Salz, satt, Schatz, Sitz, Spatz