Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Satzbau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Satzbau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Satzbau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Satzbau wissen müssen. Die Definition des Wortes
Satzbau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Satzbau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Satz·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Satzbau (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik, speziell Syntax: Struktur/Konstruktion eines Satzes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Satz und Bau
Sinnverwandte Wörter:
- Satzkonstruktion, Satzstruktur
Beispiele:
- Den Satzbau kann man dadurch beschreiben, dass man angibt, aus welchen Wörtern, Satzgliedern oder Teilsätzen ein Satz besteht und in welcher Reihenfolge sie auftreten.
- „Der Satzbau im Türkischen unterscheidet sich vom Deutschen.“[1]
- „Bis zum fünften Lebensjahr haben die meisten Kinder dann den Satzbau ihrer Muttersprache verinnerlicht.“[2]
- „Das gilt auch für den aus dem Schreiben in den neuen Medien übernommenen Gebrauch von Sonderzeichen, der oft zu einem verkürzten und fehlerhaften Satzbau führt.“[3]
- „Und zwar sollten einfache Übungen im Satzbau den Anfang machen.“[4]
- „Dagegen trug Herr Domingo vor, ihn würde vor allem der Satzbau des Jackopp'schen Briefes interessieren.“[5]
Wortbildungen:
- Satzbauplan
Übersetzungen
Linguistik, speziell Syntax: Struktur/Konstruktion eines Satzes
- Wikipedia-Artikel „Satzbau“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satzbau“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Satzbau“
Quellen:
- ↑ Satzbau
- ↑ Birk Grüling: Sprachförderung in den Kitas – Drohendes Ende eines Erfolgsmodells. In: taz.de. 23. Oktober 2024, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2024) .
- ↑ Sarah Brommer: Aufsätze im SMS-Stil?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011 , Seite 91-94, Zitat Seite 94.
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 89. ISBN 3-423-04271-0.
- ↑ Eckhard Henscheid: Die Vollidioten. Ein historischer Roman aus dem Jahr 1972. 8. Auflage. Zweitausendeins, Frankfurt/Main 1979, Seite 126.