Schriftsatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schriftsatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schriftsatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schriftsatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schriftsatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Schriftsatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchriftsatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schriftsatz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schriftsatz die Schriftsätze
Genitiv des Schriftsatzes der Schriftsätze
Dativ dem Schriftsatz
dem Schriftsatze
den Schriftsätzen
Akkusativ den Schriftsatz die Schriftsätze

Worttrennung:

Schrift·satz, Plural: Schrift·sät·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schriftsatz (Info)

Bedeutungen:

Rechtsprechung: Schriftstück mit amtlicher oder rechtlicher Geltung

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schrift und Satz

Oberbegriffe:

Schriftstück

Unterbegriffe:

Klageschrift, Antrag

Beispiele:

„Denn diese zielten ja nicht allein auf das Lesen und Schreiben, sondern auch auf eine Unterweisung in der Kunst des Abfassens von Schriftsätzen.“[1]
„Es ist erstaunlich, wie klar und gut leserlich zum Beispiel Schriftsätze aus dem frühen 17. Jahrhundert sind.“[2]
„Er knüllt den Schriftsatz zusammen und haut ihn auf den Tisch, daß die Tassen fliegen.“[3]
„Wieland war daran mit einen Schriftsätzen unmittelbar beteiligt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schriftsatz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schriftsatz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchriftsatz
The Free Dictionary „Schriftsatz

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 21. ISBN 3-423-04271-0.
  2. Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, Seite 6. ISBN 3-930510-13-8. Abkürzungen aufgelöst.
  3. Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 72. Erste Ausgabe 1946.
  4. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 126.