Spruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Spruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Spruch die Sprüche
Genitiv des Spruches
des Spruchs
der Sprüche
Dativ dem Spruche
dem Spruch
den Sprüchen
Akkusativ den Spruch die Sprüche

Worttrennung:

Spruch, Plural: Sprü·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spruch (Info)
Reime: -ʊx

Bedeutungen:

kurzes vorgefertigtes Ensemble von Wörtern, ähnlich dem Vers
Österreich, Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
abwertend: eine Stellungnahme

Herkunft:

mittelhochdeutsch „spruch“, Substantiv zu mittelhochdeutsch „sprechen“

Synonyme:

Formel
Dispositiv, Tenor
Sager

Verkleinerungsformen:

Sprüchlein

Unterbegriffe:

Funkspruch, Klospruch, Lichtspruch, Reimspruch, Sinnspruch, Trinkspruch, Wandspruch, Zauberspruch
Richterspruch, Schiedsspruch, Schuldspruch, Urteilsspruch

Beispiele:

Feierlich wiederholte er den Spruch, immer auf sein neues Band schielend. Nun war er in den inneren Corpsverband aufgenommen.
„Allabendlich in den Wintermonaten nahm der Vater das Buch und las genau diesen Spruch nach dem Essen vor.“
Der Spruch der Höchstrichter kam allen einschlägigen Bemühungen zuvor.
Ich persönlich hätte die Wahl Caspar Einems vorgezogen, da ich glaube, dass der Bedarf der Österreicher an Sprüchen mit einem Clubobmann Westenthaler gedeckt ist.
Noch so'n Spruch - Kieferbruch!

Charakteristische Wortkombinationen:

Sprüche Salomons
ein starker Spruch!

Wortbildungen:

Spruchbalken, Spruchdichtung, Sprücheklopfer, Spruchkammer, spruchreif, Spruchweisheit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Spruch
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spruch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spruch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpruch

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 17.