Trinkspruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trinkspruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trinkspruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trinkspruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trinkspruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Trinkspruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrinkspruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trinkspruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Trinkspruch die Trinksprüche
Genitiv des Trinkspruchs
des Trinkspruches
der Trinksprüche
Dativ dem Trinkspruch
dem Trinkspruche
den Trinksprüchen
Akkusativ den Trinkspruch die Trinksprüche

Worttrennung:

Trink·spruch, Plural: Trink·sprü·che

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trinkspruch (Info)

Bedeutungen:

kurze Rede beim Zutrinken (Anstoßen, Zuprosten) oft bei einem feierlichen Anlass

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs trinken und Spruch, belegt seit der Zeit um 1800

Synonyme:

Toast

Oberbegriffe:

Spruch

Beispiele:

Wie wäre es mit einem kleinen Trinkspruch vom Vater der Braut?
„Plötzlich erhob sich ein junger Mann und gab einen Trinkspruch auf die Verlobung von Johanna Mathieux und Gottfried Kinkel aus - der ganze Salon brach sogleich in zustimmenden Jubel aus.“
„Roosevelt war davon so beeindruckt, dass er der Hoffnung Ausdruck gab, Stalin werde noch einmal – wie 1943 in Teheran – einen Trinkspruch auf die spätere Hinrichtung von 50000 Wehrmachtsoffizieren ausbringen.“
„Über die Trinksprüche lachten wir herzlich.“
„John O'Reilly ist bei seinen Freunden im Club, und jeder von ihnen hat im Laufe des Abends einen Trinkspruch zum Besten zu geben.“

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Trinkspruch auf jemanden ausbringen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trinkspruch
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trinkspruch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trinkspruch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Trinkspruch
The Free Dictionary „Trinkspruch
Duden online „Trinkspruch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrinkspruch

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trinkspruch
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 176.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 153.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 188.
  5. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 91.