Urteilsspruch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Urteilsspruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Urteilsspruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Urteilsspruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Urteilsspruch wissen müssen. Die Definition des Wortes Urteilsspruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUrteilsspruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Urteilsspruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Urteilsspruch die Urteilssprüche
Genitiv des Urteilsspruches
des Urteilsspruchs
der Urteilssprüche
Dativ dem Urteilsspruch
dem Urteilsspruche
den Urteilssprüchen
Akkusativ den Urteilsspruch die Urteilssprüche

Worttrennung:

Ur·teils·spruch, Plural: Ur·teils·sprü·che

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Urteilsspruch (Info)

Bedeutungen:

Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Urteil und Spruch sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

Urteilsdispositiv, Urteilsformel, Urteilstenor

Beispiele:

„Am Tag des Urteilsspruchs war ich nicht da.“
„Sie kamen letztendlich glimpflich davon, wenn man bedenkt, dass die Anklage die Todesstrafe für Nawaz Sharif forderte und der Urteilsspruch auf lebenslange Haft, eine hohe Geldstrafe und die Einziehung seines Vermögens lautete.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Urteilsspruch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urteilsspruch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Urteilsspruch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUrteilsspruch
The Free Dictionary „Urteilsspruch
Duden online „Urteilsspruch

Quellen:

  1. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 74. Französisches Original 2000.
  2. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 97.