Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Funkspruch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Funkspruch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Funkspruch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Funkspruch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Funkspruch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Funkspruch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Funk·spruch, Plural: Funk·sprü·che
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Funkspruch (Info)
Bedeutungen:
- Nachricht, die über Funk weitergegeben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Funk (oder dem Stamm des Verbs funken) und Spruch
Synonyme:
- Funktelegramm
Sinnverwandte Wörter:
- Funkruf
Oberbegriffe:
- Nachricht
Beispiele:
- Der Notarzt wurde durch einen Funkspruch alarmiert.
- „In der linken Hand hält er den Funkspruch und mit der rechten setzt er den Stechzirkel auf.“[1]
- „Doch schon zwei weitere Tage später kam frühmorgens ein Funkspruch des Kommandanten Erich Topp von U 552 herein, man habe einen Geleitzug gesichtet, der sich mit einer Geschwindigkeit von zehn Knoten in Richtung Norden bewege.“[2]
- „Der verräterische Funker, der zwar nicht London, wohl aber die Deutschen verständigt hatte, nahm nun Funksprüche auf, die angeblich aus London, in Wahrheit aber von der Deutschen Abwehr Paris kamen.“[3]
Übersetzungen
Nachricht, die über Funk weitergegeben wird
- Wikipedia-Artikel „Funkspruch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Funkspruch“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Funkspruch“
- The Free Dictionary „Funkspruch“
- Duden online „Funkspruch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Funkspruch“
Quellen:
- ↑ Lothar-Günther Buchheim: Jäger im Weltmeer. Piper, München/Zürich/Bonn 2009, Seite 95. ISBN 978-3-492-24470-1. Geschrieben 1943, erstmals publiziert 1996, Vorwort Seiten 9-18: 1996.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 51.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 396. Erstveröffentlichung Zürich 1960.