Nachricht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nachricht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nachricht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nachricht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nachricht wissen müssen. Die Definition des Wortes Nachricht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNachricht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nachricht (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Nachricht die Nachrichten
Genitiv der Nachricht der Nachrichten
Dativ der Nachricht den Nachrichten
Akkusativ die Nachricht die Nachrichten
Aufnahme von Nachrichten

Worttrennung:

Nach·richt, Plural: Nach·rich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nachricht (Info) Lautsprecherbild Nachricht (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Mitteilung über den Sachverhalt von wichtigen Neuigkeiten
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Journalismus: (nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
Journalismus: journalistische Textsorte; relativ kurzer Text mit der überwiegenden/ausschließlichen Funktion, Informationen weiterzugeben

Herkunft:

seit 17. Jahrhundert für frühneuhochdeutsch „nachrichtung“ „das, wonach man sich ausrichten kann/soll“.

Synonyme:

Botschaft, Kunde, News

Oberbegriffe:

Information
Sendung
Textsorte

Unterbegriffe:

Auslandsnachricht, Erfolgsnachricht, Inlandsnachricht, Kulturnachricht, Schreckensnachricht, Siegesnachricht, Sperrnachricht, Sportnachricht, Tatarennachricht, Todesnachricht, Wirtschaftsnachricht
Chatnachricht, E-Mail-Nachricht, Kurznachricht, Sprachnachricht, Textnachricht, Videonachricht
Abendnachrichten, Kurznachrichten, Originalnachrichten, Spätnachrichten, Sportnachrichten
harte Nachricht/hard news, weiche Nachricht/soft news, Meldung, Radionachricht, Zeitungsnachricht

Beispiele:

Es gibt noch keine Nachricht über seinen Verbleib.
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe.
Die Nachricht von seinem Tod hat mich tief erschüttert.
„Die schlechten Nachrichten reißen nicht ab für Boeing.“
„Wer auf der Straße liegt, empfängt kaum Nachrichten oder vermag sie nicht zu deuten, weil es an Ortskenntnissen und Karten fehlt.“
„Der »Merkur« sollte Nachrichten bringen, Kommentare, Berichte aller Arten, besonders Reiseberichte, Informationen über die Entwicklung der Technik, der Wissenschaften, der politischen Ereignisse in der Welt.“
Diese Nachricht haben wir soeben gefunden.
Die Nachrichten sind besonders wichtige Sendungen in Rundfunk und Fernsehen.
Die Nachrichten laufen stündlich im Radio.
„Während seines letzten Arbeitsbesuchs sorgten Fotos für Aufruhr, auf denen Trump und May Hand in Hand zu sehen waren. Es zeigt, wie eine vermeintlich bedeutungslose Geste die Nachrichten dominieren kann.“
Ein Informationstext über einen Unfall oder ein Unwetter gilt in der Regel als weiche Nachricht.
„Vereinfachend könnte man feststellen, daß in Nachrichten eine deskriptive und in Kommentaren eine argumentative Themenbehandlung zu beobachten ist.“
„Ein Erdbeben, der Rücktritt eines Politikers oder die Geburt eines Eisbärenbabys – das alles sind Nachrichten, wie sie uns jeden Tag im Fernsehen, im Radio oder im Internet begegnen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: aktuelle / alarmierende / beruhigende / beunruhigende Nachricht, dementierte Nachricht (Lautsprecherbild Audio (Info)), erfreuliche / freudige / gute / mündliche / positive / schlechte / schlimme / schreckliche / schriftliche / sensationelle / telefonische / traurige / überraschende / verschlüsselte Nachricht
mit Verb: eine Nachricht überbringen / übermitteln, eine Nachricht verbreitet sich (schnell / wie ein Lauffeuer)
in Kombination: Nachrichten im Viertelstundentakt
in Kombination: langsam gesprochene Nachrichten

Wortbildungen:

Adjektiv: nachrichtlich
Substantive: Nachrichtenagentur, Nachrichtendienst, Nachrichtenkanal, Nachrichtenmagazin, Nachrichtenmarkt, Nachrichtenpolitik, Nachrichtenportal, Nachrichtensatellit, Nachrichtensendung, Nachrichtensperre, Nachrichtensprache, Nachrichtensprecher, Nachrichtensystem, Nachrichtentechnik, Nachrichtenübermittlung, Nachrichtenverbindung, Nachrichtenwert, Nachrichtenwesen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nachricht
Wikipedia-Artikel „Nachricht (Journalismus)
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachricht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachricht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachricht

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. Dan Hirschfeld: Wirtschaft – Neuer Ärger für Boeing. In: Deutsche Welle. 4. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. Juni 2019).
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 50. Erstauflage 1988.
  4. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 350.
  5. Samira Shackle: Staatsbesuch – Trump besucht ein Land im Stillstand. In: Deutsche Welle. 3. Juni 2019 (URL, abgerufen am 5. Juni 2019).
  6. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 118. ISBN 3-17-015415-X.
  7. Nachrichten – Wie wird aus einer Meldung ein Fernsehbeitrag?. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Mai 2019 (Sendereihe: „So geht Medien“, URL, abgerufen am 5. Juni 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nachsicht