Schreckensnachricht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schreckensnachricht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schreckensnachricht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schreckensnachricht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schreckensnachricht wissen müssen. Die Definition des Wortes Schreckensnachricht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchreckensnachricht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schreckensnachricht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Schreckensnachricht die Schreckensnachrichten
Genitiv der Schreckensnachricht der Schreckensnachrichten
Dativ der Schreckensnachricht den Schreckensnachrichten
Akkusativ die Schreckensnachricht die Schreckensnachrichten

Worttrennung:

Schre·ckens·nach·richt, Plural: Schre·ckens·nach·rich·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schreckensnachricht (Info)

Bedeutungen:

Information, die beim Empfänger Schrecken auslöst

Herkunft:

Determinativkompositum aus Schrecken, Fugenelement -s und Nachricht

Synonyme:

Schreckensbericht

Oberbegriffe:

Nachricht

Beispiele:

„Schockierend war an der Schreckensnachricht der Name des Anführers, der die Römer in die tödliche Falle geführt hatte: Arminius vom germanischen Stamm der Cherusker, die mit etwa 200000 Menschen zwischen Elbe, Weser und Harz siedelten.“[1]
„Drei Tage nach der Schreckensnachricht klingelte kurz vor Mitternacht mein Telefon.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schreckensnachricht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchreckensnachricht
The Free Dictionary „Schreckensnachricht
Duden online „Schreckensnachricht

Quellen:

  1. Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 118.
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 173.