Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
frühneuhochdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
frühneuhochdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
frühneuhochdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
frühneuhochdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes
frühneuhochdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
frühneuhochdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- früh·neu·hoch·deutsch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: frühneuhochdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- der hochdeutschen Sprache in der Zeit von Mitte des 14. bis Mitte des 17. Jahrhunderts zugehörig (siehe auch althochdeutsch, mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch); auf das Frühneuhochdeutsche bezogen
Abkürzungen:
- frühnhd., frnhd., fnhd.
Beispiele:
- „Wie aus der detaillierten Materialdarbietung von Kiesewetter hervorgeht, sind in frühneuhochdeutscher Zeit zahlreiche Bildungen mit allen drei Elementen entstanden, die sich nicht bis heute gehalten haben, sondern am Ausgang des Frühneuhochdeutschen oder im 18./19. Jh. wieder untergegangen sind.“[1]
- „Die Fülle und Mannigfaltigkeit des Bildes, das die frühneuhochdeutsche Überlieferung bietet, wird durch zahlreiche neu edierte Quellen der verschiedensten Art noch vermehrt.“[2]
- „Der Ansatz einer frühneuhochdeutschen Periode ist aus sprachwissenschaftlicher Sicht nicht unumstritten: “[3]
- „Zum charakteristischen Kennzeichen der frühneuhochdeutschen Sprachphase zählt die Diphthongierung.“[4]
Wortbildungen:
- Frühneuhochdeutsch
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „frühneuhochdeutsch“
- Duden online „frühneuhochdeutsch“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frühneuhochdeutsch“
Quellen:
- ↑ „Studien zum Frühneuhochdeutschen“, Seite 190, Emil Skála, Peter Wiesinger, Kümmerle, 1988 ISBN 3874527123
- ↑ „Kurzer Grundriss der germanischen Philologie bis 1500“, Seite 398, Ludwig Erich Schmitt, Walter de Gruyter, 1970 ISBN 3110002604
- ↑ „Geschichte der deutschen Sprache“, Seite 115, Thorsten Roelcke, C.H.Beck, 2009 ISBN 3406562809
- ↑ Karsten Schröder: Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 45-47, Zitat Seite 45.