Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
neuhochdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
neuhochdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
neuhochdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
neuhochdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes
neuhochdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
neuhochdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- neu·hoch·deutsch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: neuhochdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- der heutigen Standardsprache der deutschen Sprache, Neuhochdeutsch, zugehörig
Abkürzungen:
- nhd., neuhd., neuhochd.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Adjektiven neu und hochdeutsch
Gegenwörter:
- althochdeutsch, mittelhochdeutsch
Oberbegriffe:
- deutsch
Unterbegriffe:
- frühneuhochdeutsch
Beispiele:
- Heute ist aus dem einstigen VW-Bulli neuhochdeutsch der Multivan geworden.
- Auf neuhochdeutsch heißt das etwa: "Einstmals setzten sich Frauen, setzten sich hierhin und dorthin."
- Zum Grimmschen Wörterbuch: „Es umfaßt rund 110000 Wortstämme, was mit den mehr oder weniger gelegentlich vorkommenden Zusammensetzungen über eine halbe Million neuhochdeutscher Wörter ergibt.“[1]
- „Nach dieser Überzeugung haben Humanisten wie Niclas von Wyle, Heinrich Steinhöwel und Albrecht von Eyb in getreuer Nachahmung des lateinischen Sprachstils jene umfangreiche Übersetzungsliteratur geschaffen, die am Anfang der neuhochdeutschen Prosa steht und ihren Stil weitreichend bestimmt hat.“[2]
- „Eine herausragende Rolle bei der Formung der neuhochdeutschen Sprache spielte das religiöse Schrifttum, das sich während der Reformation rasant verbreitete und neben Latein und Griechisch der deutschen Sprache als gleichrangige Ausdrucksform zum Durchbruch verhalf.“[3]
Wortbildungen:
- Neuhochdeutsch
Übersetzungen
der heutigen Standardsprache der deutschen Sprache, Neuhochdeutsch, zugehörig
- Wikipedia-Artikel „neuhochdeutsch“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „neuhochdeutsch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „neuhochdeutsch“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3 , Seite 726
Quellen:
- ↑ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, Seite 9.
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 21. ISBN 3-423-04271-0.
- ↑ Karsten Schröder: Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 45-47, Zitat Seite 45.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Neuhochdeutsch