hochdeutsch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hochdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hochdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hochdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hochdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes hochdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhochdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hochdeutsch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
hochdeutsch
Alle weiteren Formen: Flexion:hochdeutsch

Worttrennung:

hoch·deutsch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hochdeutsch (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: auf das Hochdeutsch (als Gegensatz zum Niederdeutsch) bezogen
Linguistik: auf die deutsche Standardsprache bezogen

Abkürzungen:

hd., hochd.

Herkunft:

wie das veraltete Substantiv Hochdeutschland seit dem 15. Jahrhundert gängig, ursprünglich geografisch hoch und sprachlich deutsch gemeint, mitteldeutsch oder oberdeutsch, süddeutsch

Synonyme:

standarddeutsch

Gegenwörter:

niederdeutsch
dialektal, mundartlich

Oberbegriffe:

deutsch

Unterbegriffe:

mitteldeutsch, oberdeutsch
althochdeutsch, mittelhochdeutsch, neuhochdeutsch

Beispiele:

Im hochdeutschen Sprachbereich hat sich das Deutsche anders entwickelt als im niederdeutschen.
Lass uns lieber hochdeutsch reden, sonst versteht uns hier keiner.
„Sie sprach fast hochdeutsch mit geringem ostpreußischem Akzent.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „hochdeutsch
Duden online „hochdeutsch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochdeutsch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochdeutsch

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochdeutsch
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hochdeutsch
  3. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 29. Kein ISBN.