Neuigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neuigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neuigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neuigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neuigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Neuigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeuigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neuigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Neuigkeit die Neuigkeiten
Genitiv der Neuigkeit der Neuigkeiten
Dativ der Neuigkeit den Neuigkeiten
Akkusativ die Neuigkeit die Neuigkeiten

Worttrennung:

Neu·ig·keit, Plural: Neu·ig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neuigkeit (Info)

Bedeutungen:

Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat

Herkunft:

mittelhochdeutsch niuwecheit, mitteldeutsch nūwekeit „Neuheit, Neuerung“[1]

Unterbegriffe:

Tagesneuigkeit

Beispiele:

„Die Neuigkeiten aus China und Spanien würden nun als Korrekturbeschleuniger wirken.“[2]
Alles, was jemand zum ersten Male sieht oder hört, ist für ihn eine Neuigkeit.
„Sie strahlen um die Wette, wollen uns irgendeine Neuigkeit mitteilen.“[3]
„In der Provinz, abseits der Städte, dauerte es etwas länger, bis die Neuigkeiten ankamen.“[4]
„»Gibt es Neuigkeiten?« fragt Kowalski leichthin. »Was für Neuigkeiten?« sagt Jakob. »Wieso fragst du ausgerechnet mich?«“[5][6]

Charakteristische Wortkombinationen:

gute Neuigkeit, schlechte Neuigkeit

Wortbildungen:

Neuigkeitswert

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Neuigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeuigkeit
The Free Dictionary „Neuigkeit
Duden online „Neuigkeit

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „neu“.
  2. „Wall Street: Schlechte Konjunktur drückt US-Börsen ins Minus“, Welt Online, Reuters/jw, 11.03.2011
  3. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 17.
  4. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 17.
  5. Jurek Becker: Jakob der Lügner. 1. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-37274-2, Seite 40 f.
  6. Jurek Becker: Jakob der Lügner. Hinstorff, 1982, Seite 32 f. (Zitiert nach Google Books)