Kunde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kunde wissen müssen. Die Definition des Wortes Kunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kunde (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kunde die Kunden
Genitiv des Kunden der Kunden
Dativ dem Kunden den Kunden
Akkusativ den Kunden die Kunden

Worttrennung:

Kun·de, Plural: Kun·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kunde (Info), Lautsprecherbild Kunde (Info)
Reime: -ʊndə

Bedeutungen:

jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)

Herkunft:

das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch: kundo → goh = Verkünder, Zeuge; mittelhochdeutsch kunde → gmh = ‚der Bekannte, der Einheimische‘; seit dem 16. Jahrhundert in der oben stehenden Bedeutung bezeugt; Substantivierung aus dem Adjektiv kund.

Synonyme:

Abnehmer, Auftraggeber, Käufer, Klient, Mandant, Patient

Gegenwörter:

Dienstleister, Lieferant, Verkäufer

Weibliche Wortformen:

Kundin

Unterbegriffe:

allgemein: Altkunde, Bestandskunde, Dauerkunde, Einmalkunde, Endkunde, Enterprise-Kunde, Erstkunde, Geschäftskunde, Großkunde, Neukunde, Privatkunde, Produktkunde, Referenzkunde, Stammkunde, Tarifkunde, Telefonkunde, Vormerkkunde, Werbekunde
nach Art/Produkt: Autokunde, Bahnkunde, Bankkunde, Haushaltskunde, Kreditkunde, Leasingkunde, Leihwagenkunde, Jahreskartenkunde, Medienkunde, Paketkunde, Postkunde, Stromkunde
Abnehmer, Abonnent, Käufer, Klient, Leasingnehmer, Mandant, Patient

Beispiele:

Du musst zu Kunden immer nett sein, auch wenn du sie nicht ausstehen kannst.
„Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn.
Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte Bahn.
Vor einer Viertelstunde ging meine letzte Frau.
Ich bin der letzte Kunde und immer noch nicht blau.“
„Es dauerte lange, sehr lange, bis ihn ein Kunde mit ein paar Orangen in einer Plastiktüte aus seinen Gedanken riss.“
„Der große Raum diente der Unterhaltung, und die kleinen Zimmer auf der Rückseite waren für ihre Kunden.“
„Unser Gespräch wurde durch einen Kunden unterbrochen, der Seidenstrümpfe verlangte.“

Redewendungen:

der Kunde ist König
der letzte Kunde sein

Charakteristische Wortkombinationen:

solventer, langjähriger, treuer Kunde

Wortbildungen:

Adjektive: kundenbezogen, kundenfreundlich, kundengerecht, kundenindividuell, kundennah, kundenorientiert, kundenspezifisch
Substantive: Kundenaquise, Kundenberater, Kundenberatung, Kundenbetreuung, Kundendaten, Kundendatenbank, Kundendienst, Kundenfokussierung, Kundenkarte, Kundenkartei, Kundenkreis, Kundennummer, Kundenprojekt, Kundenservice, Kundenstamm, Kundentoilette, Kundenwunsch, Kundenzufriedenheit, Kundschaft

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kunde
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kunde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kunde
The Free Dictionary „Kunde
Duden online „Kunde (Abonnent, Kerl)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKunde
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kunde

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 459.
  2. Familie Silly: Der letzte Kunde. In: Der letzte Kunde. Abgerufen am 13. Januar 2018.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 132.
  4. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 142. Englisches Original 1970.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 134.

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kunde die Kunden
Genitiv der Kunde der Kunden
Dativ der Kunde den Kunden
Akkusativ die Kunde die Kunden

Worttrennung:

Kun·de, Plural: Kun·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kunde (Info), Lautsprecherbild Kunde (Info)
Reime: -ʊndə

Bedeutungen:

veraltende Bedeutung, gehoben: eine meist mündliche Botschaft oder Nachricht
heute nur noch als zweiter Wortbestandteil in zusammengesetzten Wörtern, -kunde: Wissen/Kundschaft über etwas (heute im Sinne von Lehrfach zu einem dazu angegebenen Wissensgebiet)
österreichisch: Kreis an Käufern/Abnehmern

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert in Zusammensetzungen wie anakundi = Anklage und unkundi = Unbekanntes bezeugt; mittelhochdeutsch: künde, kunde = Kenntnis, Bekanntschaft, Mitteilung; Substantivierung aus dem Adjektiv kund

Synonyme:

Botschaft, Nachricht
Kundschaft

Sinnverwandte Wörter:

Depesche, Durchsage, Fernschreiben, Funkspruch, Info, Meldung, Mitteilung, Neuigkeit, Übermittlung, Unterrichtung
Kenntnis, Kundschaft, Wissen

Gegenwörter:

Unkunde

Unterbegriffe:

Arzneikunde, Bodenkunde, Briefmarkenkunde, Bücherkunde, Erdkunde, Fahnenkunde, Flaggenkunde, Forstkunde, Geschichtkunde (veraltet), Geschlechterkunde, Gesichtkunde (veraltet), Heilkunde, Heimatkunde, Himmelskunde, Höhlenkunde, Insektenkunde, Klimakunde, Knotenkunde, Lebensmittelkunde, Medienkunde, Naturkunde, Pferdekunde, Sachkunde, Schifffahrtskunde, Sexualkunde, Sippenkunde, Unterrichtskunde, Vermessungskunde, Wappenkunde, Warenkunde, Weltweisheitkunde (veraltet), Wirtschaftskunde, Völkerkunde

Beispiele:

Er überbrachte frohe Kunde.
„Wie ein Lauffeuer verbreitete sich die Kunde unter den Wartenden.“
Das lehrt uns die Kunde der Vergangenheit.
Dank der letzten Unterrichtsstunde in Erdkunde weiß ich jetzt, wo Tunesien liegt.
„Dies geschehe insbesondere durch die Inanspruchnahme der Ablageeinrichtung im Betrieb eines Unternehmens, wenn dies unvermeidlich sei und wenn die Kunde von dem Platz, den sie zur Entgegennahme der Leistung des Unternehmers einnehme, keine Möglichkeit habe, die abgelegten Kleider auf zumutbare Weise selbst zu überwachen.“

Wortbildungen:

Adjektiv: kundig, kündigen,
Substantive: Kundiger, Kundschafter, Urkunde
Verben: erkunden, erkundigen, künden

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kunde
Duden online „Kunde (Botschaft, Nachricht)
Duden online „(die) Kunde (Käufer, Abnehmer; österreichisch)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunde2
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kunde3
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKunde
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kunde

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 744, Eintrag „kund“.
  2. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 360.
  3. Entscheidung des österreichischen Obersten Gerichtshofes vom 31. Jänner 1968

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Funde, Kurde, Munde, Runde, Stunde
Anagramme: dunke