Kundschaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Kundschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Kundschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Kundschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Kundschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Kundschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKundschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Kundschaft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Kundschaft die Kundschaften
Genitiv der Kundschaft der Kundschaften
Dativ der Kundschaft den Kundschaften
Akkusativ die Kundschaft die Kundschaften

Worttrennung:

Kund·schaft, Plural: Kund·schaf·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kundschaft (Info)

Bedeutungen:

Gesamtheit der Kunden
Information über etwas
Beschaffung der Information über etwas

Herkunft:

seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kuntschaft = Kenntnis, Nachricht, Bekanntschaft; seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Gemeinschaft, Bekanntschaft, Brüderschaft; seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung Käuferkreis[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

Kenntnis, Kunde, Nachricht, Wissen
Erkundung, Ermittlung

Unterbegriffe:

Damenkundschaft

Beispiele:

„Klaus Grohmann, unterstützt von Ehefrau und Sohn, hält seine Kundschaft zwar meist auf höfliche Distanz.“[3]
„Der Fetischeur hatte Kundschaft.“[4]
„Am Wochenende nahm sie zwei oder drei Mädchen, die ihr mit der Kundschaft halfen.“[5]
„Und seine Kundschaft ist zufrieden.“[6]

Wortbildungen:

kundschaften, Kundschafter

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kundschaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kundschaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKundschaft

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 547.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Seite 745, Eintrag „kund“.
  3. Bruno Schrep: Der letzte Ausweg. In: DER SPIEGEL 37, 2009, Seite 42-44; Zitat Seite 44.
  4. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 122.
  5. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 142. Englisches Original 1970.
  6. Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 134. Zitat aus einem Zitat.