Stellung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stellung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stellung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stellung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stellung wissen müssen. Die Definition des Wortes Stellung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStellung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stellung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Stellung die Stellungen
Genitiv der Stellung der Stellungen
Dativ der Stellung den Stellungen
Akkusativ die Stellung die Stellungen
Goiginger-Stellung am Hexenstein
Stellung im Eröffnungsspiel

Worttrennung:

Stel·lung, Plural: Stel·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stellung (Info)
Reime: -ɛlʊŋ

Bedeutungen:

berufliche Position
gesellschaftliche Position
Position beim Geschlechtsverkehr
Ansicht, Auffassung, Meinung
Militär: Graben, Posten, Unterstand zum Schutz von Material, Soldaten und Waffen
Militär: Körperhaltung
syntaktische Position (Stellung im Satz)
Schach: Gesamteigenschaften einer konkreten Spielsituation
allgemein: die Art oder der Ort, wie oder wo etwas auf- oder hingestellt wurde oder wird

Synonyme:

Position
Aufstellung, Position, Stelle

Unterbegriffe:

Freistellung, Hilfestellung, Indienststellung, Monopolstellung
Vormachtstellung
Missionarsstellung
Abwehrstellung
Abwehrstellung, Artilleriestellung, Batteriestellung, Höhenstellung, Verteidigungsstellung
IS-Stellung
Abwehrstellung, Grundstellung, Habachtstellung
Satzstellung, Umstellung, Verbstellung, Wortstellung
Gewinnstellung, Problemstellung, Siegstellung, Verluststellung
Angebotstellung, Problemstellung, Wirbelsäulenstellung, Weichenstellung, Winkelstellung, Zeigerstellung, Zungenstellung

Beispiele:

Welche Stellung hast du genau?
„Er verläßt ein Jahr vor dem Abschluß, kurz vor dem Ende der Depression und nimmt eine Stellung als Liftboy an.“[1]
„Sophie gibt ihre Stellung an der Kunstgewerbeschule in Zürich auf.“[2]
„Es lag klar zu Tage, dass für den alten Grafen eine Stellung im Staatsdienst allein noch Rettung bedeuten konnte; so fuhr er nach Petersburg, um sich eine Stellung zu suchen und, wie er selbst sagte, den jungen Mädchen zum letzten Mal Gelegenheit zum Amüsement zu geben .“[3]
„Ich widerstand beharrlich dem Drängen Don Antonios, der mir die ehrenvollsten Stellungen in verschiedenen vornehmen Häusern anbot, wo ich die Ausbildung des erstgeborenen Sprößlings der Familie leiten sollte.“[4]
Ihre gesellschaftliche Stellung sollte man nicht unterschätzen.
„In den Herren von Friesack und von Plotho hat man zur Erklärung ihrer Stellung ebenfalls Nachkommen wendischer Dynasten erblickt.“[5]
„Beiden gegenüber, an der der Mitte des Zimmers zugekehrten Tischseite saßen zwei Herren in Zivil, die, seit wenigen Wochen erst heimisch in diesem Kreise, sich nichtsdestoweniger bereits eine dominierende Stellung innerhalb desselben errungen hatten.“[6]
Sie probierten mehrere Stellungen aus.
„Sein Opfer nun ließ er mich von vorn und hinten und von allen Seiten in fünf oder sechs verschiedenen Stellungen sehen, die er als Herkules im Liebesakt anwandte, wobei die Kranke nach besten Kräften mithalf.“[7]
Dazu müssen wir Stellung beziehen.
Die Stellung lag unter Beschuss.
„Zwar werden sie von einer Anhöhe aus mit Kanonenkugeln beschossen, doch können sie die Stellung rasch einnehmen.“[8]
„Martin und Henry gehörten zu den Kundschaftern, die zum Poklonnaja hinaufgeschickt wurden, um feindliche Stellungen auszuspähen.“[9]
Der Rekrut nahm Hab-Acht-Stellung ein.
Im Satz 'Ich bin Berliner' hat 'ich' die Stellung von Subjekt.
… dann droht h7 mit Stellungsnachteil für Schwarz.
In dieser Stellung gefällt mir der Tisch nicht.

Redewendungen:

sich/etwas in Stellung bringen – als Angreifer auf einen Angriff vorbereiten
in Stellung gehen – sich als Verteidiger auf einen Angriff vorbereiten
die Stellung halten – auf seinem Posten bleiben, bis zuletzt dableiben, als Letzter gehen

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: führende Stellung, leitende Stellung,
mit Adjektiv: exponierte Stellung, gesellschaftliche Stellung, herausgehobene Stellung, herausragende Stellung, privilegierte Stellung, überragende Stellung
mit Verb: Stellung nehmen
mit Adjektiv: feindliche Stellung
mit Adjektiv: beherrschende Stellung, bevorzugte Stellung, dominierende Stellung, serbische Stellung, starke Stellung
Wirtschaft, mit Adjektiv: marktbeherrschende Stellung, monopolartige Stellung
Recht, mit Adjektiv: rechtliche Stellung

Wortbildungen:

Stellungsbild, Stellungnahme, Stellungsfehler, Stellungsfeld, Stellungsfront, Stellungskampf, Stellungskrieg, Stellungsstraße, Stellungswechsel, Stellungswiederholung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stellung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stellung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stellung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStellung
The Free Dictionary „Stellung
Duden online „Stellung

Quellen:

  1. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. 4. Auflage. Band 1, Volk und Welt, Berlin 1978, Seite 321
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 172.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 577. Russische Urfassung 1867.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 297.
  5. Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956, Seite 58.
  6. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 7. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  7. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 207.
  8. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 74.
  9. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 180.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stallung, Stelling, Stillung