Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Reihe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Reihe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Reihe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Reihe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Reihe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Reihe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Rei·he, Plural: Rei·hen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Reihe (Info)
- Reime: -aɪ̯ə
Bedeutungen:
- etwas geradlinig Angeordnetes
- eine bestimmte Abfolge, Anzahl, Reihenfolge
- Mathematik: Summe der Glieder einer Folge
- Zeile einer Tabelle, Matrix oder ähnlicher rechteckiger Schemata
- Biologie: eine Einteilung in der Systematik
- Schach: die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
- Zwölftonmusik: Tonfolge, in der kein Ton wieder auftreten darf, bevor die anderen elf erklungen sind
- Elektrotechnik: Serielle Verschaltung mehrerer Bauelemente
- kurz für: Buchreihe, Filmreihe, Hörspielreihe, Spielreihe, Videospielreihe
- Linguistik: Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: rîhe → gmh, reihe, von althochdeutsch: rîga → goh, rîhan → goh, garigan → goh. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert, in seiner gegenwärtigen Form seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]
Gegenwörter:
- Diagonale, Spalte
- Linie
Oberbegriffe:
- Kommunikation
Unterbegriffe:
- Achterreihe, Balkonreihe, Bankreihe, Baumreihe, Doppelreihe, Dreierreihe, Dreiviertelreihe, Fensterreihe, Fünferreihe, Grabreihe/Gräberreihe, Häuserreihe, Kausalreihe, Knopfreihe, Logenreihe, Menschenreihe, Neunerreihe, Pappelreihe, Säulenreihe, Schlachtreihe, Schützenreihe, Sechserreihe, Sesselreihe, Sitzreihe, Stuhlreihe, Sturmreihe, Team-Reihe, Tischreihe, Viererreihe, Wagenreihe, Zahlenreihe, Zahnreihe, Zehnerreihe, Zuschauerreihe, Zweierreihe
- Ablautreihe, Ahnenreihe, Baureihe, Datenreihe, Geschlechterreihe, Konzertreihe, Modellreihe, Spannungsreihe, Zerfallsreihe, Zwölftonreihe
- Potenzreihe
- 1. bis 8. Reihe; Grundreihe
- Artikelreihe, Erfolgsreihe, Fernsehreihe, Kinderbuchreihe, Dokumentationsreihe, Heftreihe, Krimireihe, Romanreihe, Schriftenreihe, Sendereihe, Veranstaltungsreihe, Versuchsreihe, Vorlesungsreihe, Vortragsreihe
- Ablautreihe, Buchstabenreihe, Kommunikationsreihe, Lautreihe, Satzreihe
Beispiele:
- Die Soldaten traten in einer Reihe an; sie standen Schulter an Schulter.
- Die Stiftung Warentest empfiehlt, einen Blick auch auf die zweite Reihe zu werfen, jenseits der oft überteuerten und begehrten Lagen.[2]
- „Die Sträucher werden idealerweise in einem zwei Meter breiten Streifen und in mehreren Reihen gepflanzt.“[3]
- Wer glaubt, dass Bundeskanzlerin Merkel nach dem Flüchtlingsdeal mit der Türkei nun Ruhe in die eigenen Reihen gebracht hat, der macht seine Rechnung ohne ihn: Horst Seehofer ist weiterhin auf seinem eigenen Kurs.[4]
- Nach einer Reihe von Jahren sah man sich wieder.
- Eine Reihe von Ereignissen schloss sich an.
- Man kann ihn in einer Reihe mit Bach und Mozart nennen.
- „Unfälle sind keine Zufälle, wie so manche Zeitungsnotiz verharmlosend wahrhaben möchte. Unfälle entstehen stets im Zusammenlaufen mehrerer Kausallinien, im Schnittpunkt einer Reihe ungünstiger Umstände und Fehlverhaltensweisen.“[5]
- Die harmonische Reihe konvergiert nicht.
- Eine Zahl in der zweiten Reihe der Tabelle scheint falsch zu sein.
- Diese Reihe enthält 26 Zeichen, oder Anschläge, wie man auch sagt.
- Die Reihe ist ein Teil der klassischen Systematik.
- Bei der Eröffnung zog der Königsbauer in die vierte Reihe.
- Als Regel gilt, dass immer erst alle zwölf Töne der Reihe vorgekommen sein müssen, bevor ein Ton wiederholt werden darf.
- Sind zwei Widerstände in Reihe geschaltet, resultiert daraus ein Gesamtwiderstand, dessen Wert sich aus der Addition derer der Einzelwiderstände ergibt.
- In dieser Reihe erschienen noch weitere Werke des Autors.
- „Häufig gibt es in einer Reihe einen zentralen Schritt, zum Beispiel ein Gerichtsurteil, das vorangegangene Reihenschritte beziehungsweise Reihenschrittfolgen zum Abschluss bringt durch die Setzung einer neuen Wirklichkeit.“[6]
Redewendungen:
- aus der Reihe kommen
- aus der Reihe tanzen
- der Reihe nach
- in Reih und Glied stehen, an der Reihe sein, in vorderster Reihe stehen
- Reihe halten – Beispiel: Die Kartoffeln können schon Reihe halten. (Es schauen bereits genügend Jungpflanzen aus der Erde, sodass ich die Reihen erkennen und zwischen ihnen hacken kann.)
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine Reihe weiterer, eine Reihe anderer, eine Reihe neuer, eine Reihe kleinerer
- erste Reihe, zweite Reihe, ganze Reihe, lange Reihe, vorderste Reihe
- eine Reihe von, der Reihe nach, in einer Reihe mit, in Reihe schalten
- harmonische Reihe
Wortbildungen:
- reihenweise, reihum
- Reihenbildung, Reihenentwicklung, Reihenfertigung, Reihenfolge, Reihenhaus, Reihenschaltung, Reihensechszylinder, Reihenuntersuchung
- reihen
Übersetzungen
etwas geradlinig Angeordnetes
eine bestimmte Abfolge, Anzahl, Reihenfolge
Mathematik: Summe der Glieder einer Folge
Zeile einer Tabelle, Matrix oder ähnlicher rechteckiger Schemata
Biologie: eine Einteilung in der Systematik
Schach: die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Zwölftonmusik: Tonfolge, in der kein Ton wieder auftreten darf, bevor die anderen elf erklungen sind
Elektrotechnik: Serielle Verschaltung mehrerer Bauelemente
kurz für: Buchreihe, Filmreihe, Hörspielreihe, Spielreihe, Videospielreihe
Linguistik: Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
- Wikipedia-Artikel „Reihe“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reihe“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reihe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reihe“
- The Free Dictionary „Reihe“
- Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Reihe“, Seite 219 f.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Reihe“.
- ↑ Dieter Nürnberger: Immobilien: Boom oder Blase? - Ein Kauf kann sich noch lohnen. Die Zinsen sind weiter niedrig, die Kreditkonditionen für Immobilienkäufer günstig. Allerdings warnen immer mehr Experten vor einer Überhitzung bei den Immobilienpreisen - besonders in den Großstädten. Was es beim Immobilienkauf derzeit zu beachten gibt. In: Deutschlandradio. 18. Juli 2017 (URL, abgerufen am 18. Juli 2017) .
- ↑ Stefan Nänni: Tipps vom Gartenexperten - Der Weg zur artenreichen Hecke. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. August 2019 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022) .
- ↑ Flüchtlinge - Flüchtlings-Pakt: Seehofer will Bundestagsabstimmung. In: Deutsche Welle. 20. März 2016 (URL, abgerufen am 6. April 2016) .
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 15.
- ↑ Sigurd Wichter: Gesellschaftliche Kommunikation als linguistischer Gegenstand. In: Helmut Henne, Horst Sitta, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Niemeyer, Tübingen 2003, Seite 67-95, Zitat: Seite 87. ISBN 3-484-31240-8. Abkürzungen aufgelöst.