harmonisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes harmonisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes harmonisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man harmonisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort harmonisch wissen müssen. Die Definition des Wortes harmonisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonharmonisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

harmonisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
harmonisch harmonischer am harmonischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:harmonisch
harmonisch zusammengestellte Farben
ein Paar tanzt harmonisch zusammen

Worttrennung:

har·mo·nisch, Komparativ: har·mo·ni·scher, Superlativ: har·mo·nischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild harmonisch (Info)
Reime: -oːnɪʃ

Bedeutungen:

in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv harmonicus → la, das auf das gleichbedeutende altgriechische Adjektiv ἁρμονικός (harmonikos→ grc zurückgeht[1]

Synonyme:

konsonant, melodisch, metrisch, rhythmisch

Sinnverwandte Wörter:

abgerundet, abgestimmt, ausgewogen, geschmackvoll, stimmig
ausgeglichen, einträchtig, einvernehmlich, freundschaftlich, friedfertig

Gegenwörter:

disharmonisch, unharmonisch

Unterbegriffe:

wohlklingend

Beispiele:

Interview: „Und wovon hängt ab, ob wir Musik als harmonisch oder dissonant empfinden?“ - „Das scheint biologisch festzuliegen: Harmonische und dissonante Klänge erzeugen unterschiedliche Schwingungen im Ohr.“[2]
Teil des Faszinosums ist auch, dass sie "mitteltönig" gestimmt sind. Das ist eine Frequenz, die wir als besonders "rein" und harmonisch wahrnehmen.[3]
Manche sahen in dem Bild sogar den sogenannten Goldenen Schnitt - die fotografierten Menschen seien perfekt angeordnet, die Proportionen besonders harmonisch.[4]
Weihnachten gilt als das wichtigste Familienfest. Manche Feier läuft aber nicht so harmonisch ab wie gewünscht.[5]
Öffentlich geben sie sich harmonisch, doch intern finden Diplomaten der EU und den USA deutliche Worte. Die im Netz verbreiteten vertraulichen Telefongespräche sorgen für Zwist in einem ohnehin angespannten Verhältnis.[6]
In Berlin aber propagieren selbst die Grünen Radschnellwege nur als Teil eines Gesamtkonzeptes, in dem Fußgänger, Auto- und Radfahrer harmonisch miteinander leben. Klingt nett.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

eine harmonische Farbgestaltung, harmonische Proportionen, harmonisches Zusammenspiel
eine harmonische Beziehung, eine harmonische Ehe (führen), in harmonischem Einklang, ein harmonisches Familienleben, ein harmonisches Miteinander, ein harmonisches Paar, eine harmonische Teilung, ein harmonisches Verhältnis, eine harmonische Zusammenarbeit, ein harmonisches Zusammenleben, harmonische Zweisamkeit
sich harmonisch einfügen, harmonisch verlaufen, harmonisch zusammenleben
ausgesprochen harmonisch, bemerkenswert harmonisch, einigermaßen harmonisch, halbwegs harmonisch, rundum harmonisch, scheinbar harmonisch, ungewöhnlich harmonisch, vergleichsweise harmonisch, wunderbar harmonisch, äußerst harmonisch, überaus harmonisch
harmonische Reihe

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „harmonisch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „harmonisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalharmonisch
The Free Dictionary „harmonisch
Duden online „harmonisch
PONS – Deutsche Rechtschreibung „harmonisch
Openthesaurus „harmonisch“

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 544, Eintrag „harmonisch“.
  2. "Der größte Hirn-Stimulus von allen". In: taz.de. 27. Juli 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. April 2016).
  3. Petra Schellen: Thomas Albert über alte Musik - "Plötzlich ist die Renaissance nicht mehr fern". Thomas Albert, Chef des Bremer Musikfestes, erklärt, warum historische Aufführungspraxis so faszinierend ist. In: taz.de. 2. September 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. April 2016).
  4. Betrunkene und Polizisten Silvester in Manchester - ein Bild geht um die Welt. Komasaufen und Keilereien - oft sind das die Begleiterscheinungen der Silvesterfeiern. Mit einer Aufnahme aus der Partynacht in Manchester ist einem Fotografen nun ein großer Coup gelungen. Manche Betrachter ziehen sogar Parallelen zu Künstlern wie Michelangelo. In: Der Tagesspiegel Online. 4. Januar 2016 (URL, abgerufen am 23. April 2016).
  5. Alltagsdeutsch - Im Weihnachtsstress. In: Deutsche Welle. 15. Dezember 2015 (URL, abgerufen am 23. April 2016).
  6. Marcus Lütticke: Vereinigte Staaten - Nuland und die Sprache der Diplomatie. In: Deutsche Welle. 8. Februar 2014 (URL, abgerufen am 23. April 2016).
  7. Gereon Asmuth: Kommentar Verkehrspolitik Berlin - Baut Autobahnen! Für Radler!. Berlin ist eine einzige Problemzone für Fahrradfahrer. Lösung bringen nur radikale Ansätze, Radschnellwege zum Beispiel. In: taz.de. 3. Dezember 2013, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 23. April 2016).
  8. Oxford Advanced Learner's Dictionary „harmonious“
  9. Merriam-Webster Online Dictionary „harmonious
  10. Oxford Advanced Learner's Dictionary „harmonious“
  11. Merriam-Webster Online Dictionary „harmonious