passen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes passen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes passen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man passen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort passen wissen müssen. Die Definition des Wortes passen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpassen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

passen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich passe
du passt
er, sie, es passt
Präteritum ich passte
Konjunktiv II ich passte
Imperativ Singular pass!
passe!
Plural passt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gepasst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:passen
Sidney Friede (Hertha BSC) passt den Ball zu einem Mitspieler, der Gegenspieler (West Ham United) kommt zu spät.

Worttrennung:

pas·sen, Präteritum: pass·te, Partizip II: ge·passt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild passen (Info), Lautsprecherbild passen (Info)
Reime: -asn̩

Bedeutungen:

angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
Konstruktion: jemandem passen recht sein, gefallen
Spiel, Karten- und Würfelspiel: darauf verzichten, etwas zu tun, anzusagen oder zu setzen, wenn man dazu an der Reihe ist
Sport: Ball über eine Distanz weitergeben

Synonyme:

Kleidung: sitzen
höhere Stilebene, zurückhaltender: behagen, konvenieren
weitergeben, nicht weiterreizen, aussteigen; keinen Wurf machen
weit zuspielen

Gegenwörter:

sich fügen, zu enge Kleidung: drücken
sich an etwas stoßen
mitgehen, mithalten, weiterreizen

Unterbegriffe:

abpassen, aneinanderpassen, anpassen, aufeinanderpassen, aufpassen, einpassen, hineinpassen, hinpassen, ineinanderpassen, verpassen, zueinanderpassen, zusammenpassen
zupassen, zurückpassen

Beispiele:

Die Jeans passt mir nicht, ich brauche eine Größe kleiner.
Ich finde, zu Matthias passt kein Porsche, er sollte eher einen BMW fahren.
Das passt nicht mehr in die heutige Welt.
Er geht ungern ins Freibad, ihm passt es nicht, in der sonnenölgetränkten Brühe zu baden.
Zwei Uhr passt dir doch, oder?
Er hat schon bei 20 gepasst, mit seinem Karospiel mit Einem konnte er auch nur bis 18 mitgehen.
Mit den Worten „Gib mich die Kirsche!“ forderte er Libuda auf, ihm den Ball zu passen.

Redewendungen:

wie angegossen passen
passt schon!
passen wie die Faust aufs Auge
sitzt, passt, wackelt und hat Luft
das könnte jemandem so passen

Charakteristische Wortkombinationen:

Passe! – Ansage beim Skat, wenn man nicht weiter reizen will

Wortbildungen:

Passform, passgenau

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „passen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpassen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Espans, Pensas, Spanes


passen (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

pas·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

Nominativ Plural bestimmte Form des Substantivs pass → sv
passen ist eine flektierte Form von pass.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag pass.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.