passen wie die Faust aufs Auge

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes passen wie die Faust aufs Auge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes passen wie die Faust aufs Auge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man passen wie die Faust aufs Auge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort passen wie die Faust aufs Auge wissen müssen. Die Definition des Wortes passen wie die Faust aufs Auge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpassen wie die Faust aufs Auge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

passen wie die Faust aufs Auge (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

pas·sen wie die Faust aufs Au·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wie die Faust aufs Auge passen (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: ganz und gar nicht zusammenpassen
umgangssprachlich: wunderbar zusammenpassen

Herkunft:

Die ursprüngliche Bedeutung „nicht passen“ wurde häufig ironisch verwendet, woraus sich die Bedeutung „gut passen“ dann entwickelt hat.

Synonyme:

passen wie der Igel zum Taschentuch/passen wie der Igel zum Handtuch
passen wie Faust aufs Gretchen

Gegenwörter:

passen wie die Faust aufs Auge
passen wie die Faust aufs Auge

Oberbegriffe:

passen, zusammenpassen

Beispiele:

Die lachsfarbene Bluse und der grellrote Schal passen ja wie die Faust aufs Auge.
Er Pilot, sie Stewardess – das passt natürlich wie die Faust aufs Auge.

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „passen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwie die Faust aufs Auge
Redensarten-Index „wie die Faust aufs Auge passen / zusammenpassen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, Seite 567