stehen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes stehen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes stehen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man stehen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort stehen wissen müssen. Die Definition des Wortes stehen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstehen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

stehen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich stehe
du stehst
er, sie, es steht
Präteritum ich stand
stund
Konjunktiv II ich stünde
stände
Imperativ Singular stehe!
steh!
Plural steht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gestanden haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:stehen

Anmerkung:

Das Hilfsverb „sein“ wird vor allem in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich verwendet.

Worttrennung:

ste·hen, Präteritum: stand / stund[1], Partizip II: ge·stan·den

Aussprache:

IPA: , spontansprachlich, österreichisch auch: [2][3]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stehen (Info), Lautsprecherbild stehen (Info), Lautsprecherbild stehen (Österreich) (Info)
Reime: -eːən

Bedeutungen:

sich auf den Beinen ohne Ortsveränderung aufhalten
sich irgendwo befinden
sich in einer vertikalen Position befinden
nicht funktionieren, nicht arbeiten
gut passen
übertragen: stehen für: beispielhaft sein, Maßstab sein
übertragen, umgangssprachlich: etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein

Synonyme:

sich befinden, sich aufhalten

Gegenwörter:

gehen, hocken, liegen, sitzen

Beispiele:

Er steht auf dem Teppich.
„Schließlich habe ich die Freymarckstraße erreicht und bin vor dem schmutzigen, mit Muschelkalk beworfenen Haus gestanden.[4]
„Auf dem Gipfel steht eine Hütte mit Kaminfeuer, in der die Bergsportler sich wärmen können.“[5]
Hier steht es doch geschrieben.
Er stand zwei Stunden lang im Stau.
„Wie Johannes Kepler (1571 bis 1630) im Jahre 1609 gezeigt hat, ist die Erdbahn nicht exakt kreisförmig, sondern angenähert eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.[6]
„Am Himmel standen einzelne Wölkchen, die aber keinen Regen verhießen.“[7]
In meinem Bücherregal stehen viele Atlanten.
Die alte Uhr, die ich von meinem Großvater geerbt habe, steht.
Blau steht dir sehr gut!
Dieses Kleid steht der Nachbarin gar nicht!
Trinkwasser aus einem deutschen Wasserwerk steht für höchste Qualität und Sauberkeit.
Wikipedia steht für Seriosität.
„Sein Name steht für Widerstand im Nationalsozialismus. Der Theologe Dietrich Bonhoeffer kämpfte gegen Hitler – allerdings ohne Waffen.“[8]
steht immer noch für Gesundheit, Vitalität und Erfolg.“[9]
„Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP steht.[10]

Redewendungen:

am Scheideweg stehen
auf dem Schlauch stehen
auf dem Spiel stehen
in Rede stehen
ins Haus stehen
jemandem Rede und Antwort stehen
jemandem steht das Wasser bis zum Hals/jemandem steht das Wasser bis zur Kehle
jemanden im Regen stehen lassen
neben sich stehen
neben den Schuhen stehen
sich die Beine in den Bauch stehen/sich die Beine in den Leib stehen
stehen vor Dreck/vor Dreck stehen
unter Druck stehen
unter jemandes Fuchtel stehen
vor der Tür stehen
zur Diskussion stehen

Charakteristische Wortkombinationen:

zur Debatte stehen, zur Verfügung stehen, zur Wahl stehen, zur Rede stehen, unter Kuratel stehen (Lautsprecherbild Audio (Info)), unter Verdacht stehen, seinen Mann stehen, zusammen stehen, Posten stehen, dazu stehen (= es nicht bereuen oder bedauern), auf jemanden stehen (= in jemanden verliebt sein), hinter jemandem stehen (= jemanden unterstützen), zu sich stehen (= sich selbst akzeptieren), jemandem (oder jemanden) zu stehen kommen (= jemanden kosten, jemandem Kosten oder Nachteile auferlegen)

Wortbildungen:

Adjektive: stehend
Substantive: Stand, Ständer, Stehbar, Stehbeifall, Stehen, Steher, Stehkragen, Stehlampe, Stehplatz, Stehpult, Stehtisch, Stehvermögen
Verben: abseitsstehen, abstehen, alleinstehen, anstehen, auferstehen, aufstehen, auseinanderstehen, ausstehen, beieinanderstehen, beisammenstehen, beistehen, bereitstehen, besserstehen, bestehen, bevorstehen, dabeistehen, dafürstehen, dahinstehen, dahinterstehen, danebenstehen, darüberstehen, darumstehen, darunterstehen, dastehen, davorstehen, draufstehen, drinstehen, durchstehen, eingestehen, einstehen, entgegenstehen, entstehen, erstehen, fernstehen, feststehen, fortbestehen, freistehen, gegenüberstehen, geradestehen, gestehen, gleichstehen, gutstehen, herumstehen, hintanstehen, hochstehen, kopfstehen, missverstehen, nachstehen, näherstehen, nahestehen, nebeneinanderstehen, offenstehen, rumstehen, schlechtstehen, stehenbleiben, stehenlassen, stillstehen, strammstehen, trockenstehen, überstehen, umstehen, unterstehen, verstehen, vorstehen, widerstehen, zueinanderstehen, zurückstehen, zusammenstehen, zustehen

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stehen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstehen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „stehen
Wikipedia-Suchergebnisse für „stehen
The Free Dictionary „stehen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „stehen
Duden online „stehen
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „stehen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache - stund
  2. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Seite 775, Hinweiskasten „sehen“.
  3. nach Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seite 394.
  4. Wolfgang Weyrauch, Das verlorene Erbe, in: derselbe, Auf der bewegten Erde, Baden-Baden o. J.: Signal-Verlag Hans Frevert, „Lizenzausgabe mit Genehmigung des Walter Verlag AG, Olten 1967“
  5. Uwe-Jean Heuser: Die Droge Schnee. In: Zeit Online. 2. Dezember 2004, ISSN 0044-2070 (URL).
  6. spektrum.de Magazin: Der Mond und die Stabilität des Erdklimas. 1. September 1993, abgerufen am 3. März 2016.
  7. Gary Paulsen: Allein in der Wildnis. Carlsen Verlag, Hamburg 2003, ISBN 9783551352248, Seite 71.
  8. Claudia Kynast: Drittes Reich – Dietrich Bonhoeffer. In: Westdeutscher Rundfunk. 3. Dezember 2019 (Sendereihe: Planet Wissen, URL, abgerufen am 30. März 2020).
  9. Silvia Silko: Adele: Die dicke Frau, die singt. In: Zeit Online. 2020-03-27, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2020).
  10. SPD, Grüne und FDP – Das steht im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien. In: Deutschlandradio. 24. November 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Nachrichten, URL, abgerufen am 24. November 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sehen, stechen, Stechen, stehlen, Steven
Anagramme: Ethens, sehnet, sehnte, Thesen