Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
spontansprachlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
spontansprachlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
spontansprachlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
spontansprachlich wissen müssen. Die Definition des Wortes
spontansprachlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
spontansprachlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- spon·tan·sprach·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: spontansprachlich (Info)
Bedeutungen:
- auf die gesprochene Sprache, wie sie im Alltag verwendet wird, bezogen[1]
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) zum Stamm des Substantivs Spontansprache mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Gegenwörter:
- schriftsprachlich, standardsprachlich
Beispiele:
- „Interessant ist die Beobachtung, daß die spontansprachlich auftretenden Pluralformen bei der Elizitation häufig anders produziert werden (Beispiel: spontansprachlich ‚Löcher‘, elizitiert ‚Lochen‘).“[2]
- „Auf die Erhebung von Spontansprache wird bewusst verzichtet, da viele sprachauffällige Jugendliche spontansprachlich weniger auffallen als schriftsprachlich oder im Bereich des Sprachverständnisses .“[3]
- „Die entwicklungsbedingten Fehler entstehen, wenn ein Lerner noch nicht die psycholinguistische Lernerbereitschaft entwickelt hat, um eine Struktur spontansprachlich zu produzieren.“[4]
- „Die in geringerer Zahl vorhandenen auf spontansprachlichen Daten beruhenden Untersuchungen fokussieren ihre Analysen dagegen weniger stark auf einzelne Teilbereiche.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „spontansprachlich“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Spontansprache“
- ↑ Hermann Schöler, Werner Kany; Gerd Kegel, Thomas Arnhold, Klaus Dahlmeier, Gerhard Schmid, Bernd Tischer (Herausgeber): Lernprozesse beim Erwerb von Flexionsmorphemen: Ein Vergleich sprachbehinderter mit sprachunauffälligen Kindern am Beispiel der Pluralmarkierung (Untersuchungen I und II). Springer, 2013, Seite 135 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ AG der Anni-Braun-Schule: Screening zur Sprach- und Lesekompetenz. Persen, 2010, Seite 5 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jörg-U. Keßler: Gelingensbedingungen für guten Englischunterricht ab der Grundschule. In: Otfried Börner, Gaby Engel, Bernd Groot-Wilken (Herausgeber): Hörverstehen - Leseverstehen - Sprechen. Waxmann, 2013, Seite 147 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Juliane Stude: Kinder sprechen über Sprache. Ernst Klett Sprachen, 2013, Seite 89 (Zitiert nach Google Books) .