offenstehen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes offenstehen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes offenstehen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man offenstehen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort offenstehen wissen müssen. Die Definition des Wortes offenstehen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonoffenstehen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

offenstehen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich stehe offen
du stehst offen
er, sie, es steht offen
Präteritum ich stand offen
Konjunktiv II ich stünde offen
stände offen
Imperativ Singular steh offen!
stehe offen!
Plural steht offen!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
offengestanden haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:offenstehen

Anmerkung:

Dieses Verb wird überwiegend unpersönlich verwendet, der Duden führt auch nur dementsprechende Konjugationsformen an.[1]

Alternative Schreibweisen:

offen stehen

Worttrennung:

of·fen·ste·hen, Präteritum: stand of·fen, Partizip II: of·fen·ge·stan·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild offenstehen (Info)

Bedeutungen:

unverschlossen sein
möglich/zugänglich sein
unbeglichen sein

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv offen als Verbzusatz und dem Verb stehen

Gegenwörter:

geschlossen sein, zu sein
verbaut sein, vorherbestimmt sein
bezahlt sein

Beispiele:

„Dazu zählte, dass neben dem Haupteingang und dem auf die Augustinerbastei führenden und nur für den Hof bestimmten Durchgang 15 Türen, die unmittelbar ins Freie führten, während der Vorstellung offen zu stehen hatten.“[2]
„Im Anfang der Reformation nahm die Stadt die Evangelische Religion an, und ließ über den Clevischen Thor diese Worte in Stein aushauen: Den Frommen stehe ich offen.“[3]
„Du bist verschlossen für den, der redet, Aber dem Schweigenden stehst du offen.“[4]
„Der Jubiläumsfond steht allen Wissensgebieten offen .“[5]
„Dann aber wird das Selbst von der Euphorie über den noch jungen Tag überwältigt: Unendlich viel Zeit steht zur Verfügung, alle Möglichkeiten stehen offen.“[6]
„Zu Niederlagen stehe ich offen und versuche, daraus zu lernen.“[7]
„Ach, jedem Feinde stehst du offen, Wenn anrückt gegen dich sein Heer?“[8]
„Sinnvoll wäre auch eine Löschsperre, wenn bei einem Kunden noch Rechnungen offenstehen.“[9]
„Wie Momos Lebensweg weitergeht, steht offen.“[10]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „offenstehen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „offenstehen
The Free Dictionary „offenstehen
Duden online „offenstehen

Quellen:

  1. Duden online „offenstehen
  2. Wien Geschichte Wiki: „Kärntnertortheater“ (Stabilversion)
  3. Johann Hermann Dielheim (Herausgeber): Rheinischer Antiquarius. Johann Georg Eßlinger, Frankfurt und Leipzig 1776, Seite 844 (Zitiert nach Google Books).
  4. Emmy Feiks-Waldhäusl: Der reiche Jüngling. Pustet, 1947, Seite 123 (Zitiert nach Google Books).
  5. Wien Geschichte Wiki: „Jubiläumsfonds“ (Stabilversion)
  6. Wilhelm Schmid: Mit sich selbst befreundet sein. Suhrkamp, 2012, Seite 382 (Zitiert nach Google Books).
  7. Heinz Stadler: Club Carriere. Band XVIII, Algoprint, 2007, Seite 1076 (Zitiert nach Google Books).
  8. Eckart. Band 1, Schriftenvertriebsanstalt, 1907, Seite 741 (Zitiert nach Google Books).
  9. Robert A. Byers: dBASE IV. Springer, 2013, Seite 254 (Zitiert nach Google Books).
  10. Astrid Poier-Bernhard: Romain Gary - Das brennende Ich. Walter de Gruyter, 1996, Seite 152 (Zitiert nach Google Books).