Verordnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verordnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verordnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verordnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verordnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Verordnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerordnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verordnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verordnung die Verordnungen
Genitiv der Verordnung der Verordnungen
Dativ der Verordnung den Verordnungen
Akkusativ die Verordnung die Verordnungen

Worttrennung:

Ver·ord·nung, Plural: Ver·ord·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verordnung (Info)

Bedeutungen:

Recht: gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Medizin: ärztliche Anordnung oder Rezept

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs verordnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Ordination, Verschreibung (eines Rezeptes)

Oberbegriffe:

(strukturell) Ordnung, Rechtsnorm, Rechtsvorschrift

Unterbegriffe:

Abfallverordnung, Anlagenverordnung, Atomverfahrensverordnung, Ausführungsverordnung, Bahnverordnung, Bananenverordnung, Fahrradverordnung, Bananenverordnung, Bezirksverordnung, Betriebsverordnung, Biergartenverordnung, Brandverordnung, Datenschutzverordnung, Dublin-Verordnung, Durchführungsverordnung, Eigenbetriebsverordnung, Energieeinsparverordnung, EU-Verordnung, Fahrzeugverordnung, Gefahrgutverordnung (Gefahrengutverordnung), Gebietsverordnung, Gesetzesverordnung, Gesundheitsverordnung, Grenzverordnung, Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung, Immobilienmaklerverordnung, Laufbahnverordnung, Lebensmittelverordnung, Mengenverordnung, Militärverordnung, Münzverordnung, Notverordnung, Pfandverordnung, Polizeiverordnung, Preisverordnung, Ratsverordnung, Rechtsverordnung, Registrierkassensicherheitsverordnung, Richtlinienverordnung, Röntgenverordnung, Schutzverordnung, Sicherheitsverordnung, Sperrverordnung, Sprachenverordnung, Spritpreisverordnung, Straßenverkehrsverordnung, Trinkwasserverordnung, Verbotsverordnung, Verfahrensverordnung, Verwaltungsverordnung

Beispiele:

Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts.
„Die von Mainz sanktionierten Verordnungen sollten zwei jungen Eichsfelderinnen zum Verhängnis werden.“
„Anhand von konkreten Beispielen zeigte Thieme, wie wichtig der mutige »Blick von außen« auf Gesetzestexte und Verordnungen ist und wie Verständlichkeit verbessert werden kann.“
„Selbst die schärfsten Verordnungen scheren uns kaum noch, und das, obwohl es jede Menge davon gibt.“
„Die Rechtsgrundlage ist in der Verordnung anzugeben.“
„Am Eingang hängt noch die Verordnung über das Verhalten bei Fliegeralarm. Obwohl diese Zeiten lange genug vergangen sind, hat man versäumt, den Aushang wegzunehmen.“
Im Bewegungsbad können Sie Wassergymnastik- und Aquafitnesskurse auf privater Basis besuchen, falls Sie keine Verordnung von Ihrem Arzt bekommen haben.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine gesetzliche Verordnung
eine ärztliche Verordnung

Wortbildungen:

Verordnungsänderung, Verordnungsblatt, Verordnungsgeber, Verordnungsgesetz, Verordnungsgrund

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verordnung (Begriffsklärung)
Duden online „Verordnung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verordnung

Quellen:

  1. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 39 vom 14.08.2007, Seite 1816.
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 81.
  3. Monika Obrist: Recht verständlich?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2013, Seite 33-35, Zitat Seite 34.
  4. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 21.
  5. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 80
  6. Jan Molitor: Bunkermenschen. In: DIE ZEIT. Nummer 24/2023, 3. Juni 2023, ISSN 0044-2070.