Sumpf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sumpf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sumpf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sumpf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sumpf wissen müssen. Die Definition des Wortes Sumpf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSumpf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sumpf (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sumpf die Sümpfe
Genitiv des Sumpfes
des Sumpfs
der Sümpfe
Dativ dem Sumpf
dem Sumpfe
den Sümpfen
Akkusativ den Sumpf die Sümpfe
Sumpf im Čepkeliai-Reservat in Litauen

Worttrennung:

Sumpf, Plural: Sümp·fe

Aussprache:

IPA: , Österreich:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sumpf (Info)
Reime: -ʊmp͡f

Bedeutungen:

flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt

Herkunft:

von mittelhochdeutsch sumpf → gmh, ablautend verwandt mit Schwamm[1] Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

Moor, Au, Ried, Luch
Morast, Schlamm

Oberbegriffe:

Feuchtgebiet, Feuchtbiotop

Unterbegriffe:

Mangrovensumpf, Schilfsumpf; meist übertragen: Großstadtsumpf
Pumpensumpf, Schachtsumpf

Beispiele:

Durch den Bau des Wasserkraftwerks trocknete der am unteren Flusslauf gelegene Sumpf vollständig aus, wodurch viele geschützte Arten zugrunde gingen.
Als wir des Nachts durch den Sumpf wateten, konnten wir wegen des starken Nebels die Sterne nicht mehr erkennen.
„Hier wird der Sumpf flacher, weniger Moosblüten, mehr Weidengestrüpp.“[3]
„Phil Graham, später der große Mann hinter der Washington Post, wuchs auf einem Wohnboot in den Sümpfen der Everglades auf.“[4]
„Im Westen stand die Sonne schon tief über dem Sumpf, doch bis die Dunkelheit anbrach, konnten sie noch mit zwei Stunden Helligkeit rechnen.“[5]
„In dem schmalen Raum zwischen Plateau und blasser werdenden Sternen schien der Tag aus den Sümpfen zu steigen, schälte die schwarzen Silhouetten der Moorbirken, Weiden und Ebereschen aus dem blasser werdenden Nachblau.“[6]

Wortbildungen:

sumpfen, sumpfig, sümpfen; sumpfachtig, sumpfächtig, sumpfartig, sumpfechtig, sumpferfüllt, sumpfgeboren
Sumpfbiber, Sumpfblüte, Sumpfbauer, Sumpfbeere, Sumpfbewohner, Sumpfbild, Sumpfbildung, Sumpfbirke, Sumpfblume, Sumpfbrei, Sumpfburg, Sumpfcharakter, Sumpfdickicht, Sumpfdotterblume, Sumpfdunst, Sumpfebene, Sumpfeidechse, Sumpfeinöde, Sumpfeinwohner, Sumpfeisen, Sumpfenge, Sumpfeisenerz, Sumpferde, Sumpferz, Sumpfeule, Sumpffarn, Sumpffieber, Sumpfflora, Sumpffrosch, Sumpfgas, Sumpfgebiet, Sumpfgebüsch, Sumpfgegend, Sumpfgeschmack, Sumpfgespenst, Sumpfgewächs, Sumpfgewässer, Sumpfgraben, Sumpfgras, Sumpfheide, Sumpfheidelbeere, Sumpfhirsch, Sumpfholz, Sumpfhuhn, Sumpfinsekt, Sumpfjäger, Sumpfkiefer, Sumpfklee, Sumpfkorb, Sumpfkraut, Sumpfkresse, Sumpfkultur, Sumpflache, Sumpflager, Sumpfland, Sumpflandschaft, Sumpfmeise, Sumpfniederung, Sumpfohreule, Sumpfotter, Sumpfpflanze, Sumpfrohrsänger, Sumpfschildkröte, Sumpfschnake, Sumpfwald, Sumpfwasser, Sumpfwiese, Sumpfwurz, Sumpfzypresse
Sumpfart, Sumpfbrühe, Sumpfausdünstung, Sumpfboden, Sumpfgeruch, Sumpfgrube, Sumpfloch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sumpf
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sumpf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sumpf
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sumpf
The Free Dictionary „Sumpf
Duden online „Sumpf“ zzt. nicht erreichbar
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSumpf

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Sumpf.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sumpf“, Seite 898.
  3. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 261. Erstveröffentlichung 1931.
  4. Geert Mak: Amerika!. Auf der Suche nach dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Siedler, München 2013, ISBN 978-3-88680-0023-6, Seite 295. Kursiv gedruckt: Washington Post.
  5. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 135. Englisches Original 1970.
  6. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 127 f.