Moor

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Moor gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Moor, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Moor in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Moor wissen müssen. Die Definition des Wortes Moor wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMoor und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Moor (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Moor die Moore die Möser
Genitiv des Moors
des Moores
der Moore der Möser
Dativ dem Moor
dem Moore
den Mooren den Mösern
Akkusativ das Moor die Moore die Möser
Tister Moor

Anmerkung:

Die Pluralform „Möser“ ist u. a. im alemannischen Raum gebräuchlich.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Mohr

Worttrennung:

Moor, Plural 1: Moo·re, Plural 2: Mö·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Moor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht
Torfschlamm für Heilzwecke

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von niederdeutsch mōr übernommen, das auf germanisch *mōra- „Moor“ zurückgeht

Oberbegriffe:

Biotop, Feuchtgebiet, Landschaft
Heilschlamm, Naturheilmittel

Unterbegriffe:

Flachmoor, Heidemoor, Hochmoor, Niedermoor, Niederungsmoor, Regenmoor, Teufelsmoor, Torfmoor, Übergangsmoor, Wiesenmoor, Zwischenmoor

Beispiele:

Moore trockenzulegen ist aus heutiger Sicht ein großer Fehler gewesen.
„Die Pflanzen und Tiere, die im Moor leben, haben sich auf diesen besonderen Le- bensraum spezialisiert. Wenn es das Moor nicht mehr gibt, werden viele Pflanzen und Tiere aussterben.“
„ aus trockenen Mooren und solchen, in denen Torf abgebaut wird, entweichen jährlich Millionen Tonnen CO2.“
„Wichtige Moor-Grundstücke wurden schon in den Siebzigerjahren aufgekauft, es wurden Dämme errichtet, Wasser wurde gestaut, das Moor wiedervernässt.“
„ der Umweltminister weiß auch, dass Versprechen und das Werben der Naturschutzbehörden für den Schutz der Moore allzu oft völlig wirkungslos bleiben.“
„Dann rennen fast alle Frauen ins Moor hinaus, um sich irgendwo im Buschwerk zu verstecken.“
„Kurz vor dem winzigen Bad Salomonsbrunn (Bagni di Salomone) führt die Straße durch ein verlandetes Moor, die Rasner Möser.“
Moore sind wertvolle Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und speichern viel ⁠CO2⁠.“
Sie ließ sich Bäder aus Moor verschreiben.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: ein Moor entwässern / renaturieren / trockenlegen / vernässen / wiedervernässen
mit Verb: etwas im Moor finden / versenken
mit Verb: im Moor stecken / feststecken / versinken
mit Verb: aus dem Moor herausfinden
mit Verb: das Moor bewahren / schützen
mit Verb: das Moor kennen
mit Adjektiv: ausgedehntes / endloses / großes / ödes / wertvolles Moor
mit Adjektiv: irisches / niedersächsisches / schottisches Moor
mit Substantiv: Schutz / Trockenlegung / Vernässung des Moores
mit Substantiv: Leiche im Moor, Wanderung durch das Moor, Weg ins Moor, Weg aus dem Moor

Wortbildungen:

anmoorig, Moorbildung, Moorboden, Moorbrand, Mooreiche, Moorentwässerung, Moorerde, Moorfläche, Moorfrosch, Moorgebiet, Moorgelände, Moorhuhn, moorig, Moorkolonie, Moorkultur, Moorland, Moorlandschaft, Moorleiche, Moorpackung, Moorschutz, Moorschnucke, Moorsiedlung, Moorvernässung, Moorweide, vermooren
Mooranwendung, Moorbad, moorbaden, Moorkur, Moorpackung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Moor
Wikipedia-Artikel „Moorbad
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMoor
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Moor
The Free Dictionary „Moor
Duden online „Moor
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Moor“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Moor“ (dort auch der alemannische Begriff „Möser“)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Moor“, Seite 630.
  3. Nicole Weber: Lernwerkstatt Moor. Persen Verlag, 2008, ISBN 978-3-8344-0341-4, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  4. 4,0 4,1 4,2 Rüdiger Strauch: Schutz der Moore: Warum geht es nur so langsam voran?. In: Norddeutscher Rundfunk. Januar 2022 (URL, abgerufen am 3. Januar 2022).
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 76. Erstauflage 1988.
  6. Gunnar Strunz: Südtirol. Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-283-7, Seite 267 (Zitiert nach Google Books)
  7. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mohr, Moos, more, Motor, Noor, Soor