Moorleiche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Moorleiche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Moorleiche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Moorleiche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Moorleiche wissen müssen. Die Definition des Wortes Moorleiche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMoorleiche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Moorleiche (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Moorleiche die Moorleichen
Genitiv der Moorleiche der Moorleichen
Dativ der Moorleiche den Moorleichen
Akkusativ die Moorleiche die Moorleichen
Der Grauballe-Mann, eine Moorleiche aus Dänemark

Worttrennung:

Moor·lei·che, Plural: Moor·lei·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Moorleiche (Info)

Bedeutungen:

toter Körper eines Menschen, welcher üblicherweise mehrere hundert Jahre versunken im Moor lag

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Moor und Leiche
Der Begriff Moorleiche für die Fundgattung menschlicher Leichen und Leichenteile aus Mooren wurde 1871 von der holsteinischen Wissenschaftlerin Johanna Mestorf geprägt.[1]

Beispiele:

Die erste wissenschaftliche Untersuchung an einer Moorleiche führte die irische Gräfin von Moira im Jahre 1781 durch, allerdings dauerte es noch einige Jahrzehnte, bis Moorleichen in der Wissenschaft stärkere Beachtung fanden.
„Etliche der Moorleichen sind erst lange nach ihrem Ableben von monströsen Mammutpflügen zerstückelt worden.“[2]

Wortbildungen:

Moorleichenfund

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Moorleiche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moorleiche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMoorleiche

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Moorleiche
  2. Frank Tadeusz: Tote im Torf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 62-65, Zitat Seite 65.