Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Satzakzent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Satzakzent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Satzakzent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Satzakzent wissen müssen. Die Definition des Wortes
Satzakzent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Satzakzent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Satz·ak·zent, Plural: Satz·ak·zen·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Satzakzent (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: stärkste Betonung eines Wortes im Satz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Satz und Akzent
Gegenwörter:
- Wortakzent
Oberbegriffe:
- Akzent
Beispiele:
- Wenn man den Satzakzent unterschiedlich setzt, erhält der betreffende Satz verschiedene Bedeutungen. Z.B.: "Péter ist heute gekommen" (= nicht Inge oder sonst jemand) oder "Peter ist héute gekommen" (= nicht etwa schon gestern).
- In schriftlichen Texten muss der Leser den Satzakzent in vielen Fällen durch Interpretation des betreffenden Satzes erschließen, während er in gesprochenen Texten durch den Sprecher vorgegeben ist.
- „Die einzelnen Morpheme mit ihren festen Wortakzenten können also frei beweglich, zusätzlich einen Satzakzent erhalten.“[1]
- „Auch der Satzakzent hebt eine Wortsilbe vor anderen heraus, aber der Bezugspunkt hat nun gewechselt.“[2]
Übersetzungen
Linguistik: stärkste Betonung eines Wortes im Satz
- Wikipedia-Artikel „Satzakzent“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satzakzent“
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Satzakzent“. ISBN 3-494-02050-7.
Quellen:
- ↑ Otmar Werner: Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1973, ISBN 3-484-25019-4, Seite 91.
- ↑ Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4., überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, ISBN 3-7708-0753-7, Seite 203.