Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Satzwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Satzwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Satzwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Satzwort wissen müssen. Die Definition des Wortes
Satzwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Satzwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Satz·wort, Plural: Satz·wör·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Satzwort (Info)
Bedeutungen:
- Wort, das allein als Äußerung - besonders als Antwort auf eine Frage - verwendet wird
- Wort, das aus vielen Morphemen besteht und einen ganzen Satz darstellen kann
- Substantivierungen, die eine Verdichtung von Sätzen darstellen; z.B. "Höhe", "Tanz"
- Bezeichnung für eine Gruppe von Zusammenrückungen, die die syntaktische Struktur eines Satzes aufweisen
- speziell Spracherwerb: Ein-Wort-Äußerung von Kindern, Einwortsatz
- veraltet: eine deutsche Bezeichnung für Verbum
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Satz und Wort
Synonyme:
- Einwortsatz
Oberbegriffe:
- Wort
Beispiele:
- Als Antwort auf die Frage: "Kommst Du heute?" kann man mit "ja", "nein", "eventuell" usw. reagieren. Diese Einzelwörter, die in einem solchen Zusammenhang eine vollständige Aussage bilden, sind dann Satzwörter.
- In polysynthetischen Sprachen können Wörter vorkommen, die alle Informationen eines Satzes in sich schließen.
- In einem Satzwort wie "Höhe" verdichtet sich die Aussage: "yx ist hoch" und macht diesen zugrundeliegenden Satz als Subjekt, Objekt etc. in einem neuen Satz verfügbar.
- „Früher hieß es ‚Stelldichein‘: dieses substantivierte Satzwort - gebildet wie ‚Vergißmeinnicht‘ - wurde 1791 von Joachim Heinrich Campe nach dem gleichbedeutenden französischen Wort ‚rendez-vous‘ eingedeutscht…“[1]
- Mit einem Satzwort "Ball!" kann ein Kind verschiedene Absichten ausdrücken: "Ich möchte den Ball haben" oder "Nimm mir den Ball ab" etc.
- „er Mensch liebt das Schöne Dieser Redetheil kann also am Besten das Satzwort, oder das Aussagewort, Verbum, heißen. Im obigen Satze ist dieses Wort: liebt. In dem Satze: der Mensch ist gut, finden wir das einfachste Satzwort: ist.“[2]
Übersetzungen
Wort, das aus vielen Morphemen besteht und einen ganzen Satz darstellen kann
speziell Spracherwerb: Ein-Wort-Äußerung von Kindern, Einwortsatz
veraltet: eine deutsche Bezeichnung für Verbum
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Satzwort“
- Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, Seite 135 f.; 241 f. ISBN 3-19-001713-1.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Satzwort“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3 , Stichwort: Satzwort, Seite 120.
- Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Satzwort“. ISBN 3-494-02050-7.
- Ideologie des Verb mit besonderer Beziehung auf die französische Sprache, von Johann Friedrich Theodor Fresenius, 1836, Seite 2. Abgerufen am 28. September 2014.
Quellen:
- ↑ Christoph Gutknecht: Ich mach's dir mexikanisch. Lauter erotische Wortgeschichten. Beck, München 2004, Seite 16. ISBN 3-406-51099-X. „Stelldichein“, „Vergißmeinnicht“ und „rendez-vous“ kursiv gedruckt.
- ↑ Karl Christian Friedrich Krause: Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft: zugleich in ihrer Beziehung zu dem Leben. Für Gebildete aus allen Ständen. (Göttingen, 1829), S.210-212